SCHALTSCHRANKBAU 7 (November) 2022

Bild: EPLAN GmbH & Co. KG
Bild: EPLAN GmbH & Co. KG
Per Webbrowser auf 
Artikeldaten zugreifen

Per Webbrowser auf Artikeldaten zugreifen

Artikeldaten sind das Herz eines Projektes. Sind sie vollständig und für jeden verfügbar, wird die Projektierung beschleunigt. Bislang speichern Unternehmen diese Daten lokal in der Artikelverwaltung der Eplan Plattform und teilen sie über eigen gehostete SQL-Server. Mit dem neuen eStock greifen Unternehmen in der Eplan Cloud auf eine zentrale Artikelverwaltung zu. Das macht nicht nur das Arbeiten im Team erheblich einfacher und schneller, wie es erste Kundenstimmen aus dem Betatest zeigen. Es spart auch Zeit und Kosten, da die Pflege der eigenen IT-Infrastruktur entfällt.

mehr lesen
Bild: AmpereSoft GmbH
Bild: AmpereSoft GmbH
Signifikante Zeitersparnis

Signifikante Zeitersparnis

Beschleunigte und vereinfachte Planung und Kalkulation von Schaltanlagen: Auf der im November erstmals nach der Pandemie wieder stattfindenden SPS präsentiert AmpereSoft die im Spätherbst erscheinende neue Version 2023.1 ihres ToolSystems. Dank integrierter Prozesse und einer Verknüpfung mit externen Quellen profitieren Anwender von einer deutlichen Zeitersparnis bei der Planung und Kalkulation einer Anlage sowie der Erstellung passender Stücklisten.

mehr lesen
Bild: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG
Öffnen und Schließen per App 
oder digitalem Schlüssel

Öffnen und Schließen per App oder digitalem Schlüssel

Mit dem Outdoor-Schwenkgriff für iLoq S50 Profil-Halbzylinder erweitert Emka sein
Portfolio um eine energieautarke, digitale Verschlusslösung. Der Griff wurde speziell an den Zylinder des finnischen Herstellers iLoq angepasst. Die neue Verschlusslösung lässt sich via Smartphone oder digitalem Schlüssel entriegeln und wird dabei gleichzeitig mit Energie versorgt. Der neue Verschluss ist besonders für die Telekommunikationsbranche und den Einsatz an Outdoor-Schaltschränken interessant und kommt dort auch bereits seit längerer Zeit zum Einsatz.

mehr lesen
Bild: Bender GmbH & Co. KG
Bild: Bender GmbH & Co. KG
Stillstände verhindern

Stillstände verhindern

Im sechstgrößten Stahlwerk der Welt verursachten Fehler im elektrischen System immer wieder teure Antriebsausfälle. Um die Fehlerquelle schnell und im laufenden Betrieb aufzuspüren und so den Anlagenstillstand zu vermeiden, bat der Betreiber JSW Steel Bender India um Unterstützung. In einem Großprojekt entwickelten die Bender-Experten eine maßgeschneiderte Erdschlussüberwachung und ein Fehlersuchsystem für die komplexe Anlage, das die Betriebssicherheit der Maschinen seither deutlich erhöht.

mehr lesen
Bild: Icotek GmbH
Bild: Icotek GmbH
Mehrfach nutz- und nachjustierbar

Mehrfach nutz- und nachjustierbar

Einwegkabelbinder sind ihrer Einfachheit wegen weit verbreitet. Der große Nachteil dieser Art von Kabelbindern ist, dass sie nur einmal genutzt werden können. Ist die Sperrzunge einmal in der Verzahnung verrastet, ist ein Nachjustieren oder eine Änderung der Konfektionierung nicht mehr möglich. Eine Verletzungsgefahr existiert, im Vergleich zu schlecht abgeschnittenen herkömmlichen Kabelbindern, bei Klettkabelbindern nicht. Der
Kabelmanagementspezialist Icotek stellt mit den Klettkabelbinderhaltern für Kabelhalterung bzw. Kabelführung eine vielseitige Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern vor.

mehr lesen
Bild: NH/HH-Recyclingverein
Bild: NH/HH-Recyclingverein
Sammelaufkommen 
trotzt weiterhin allen Krisen

Sammelaufkommen trotzt weiterhin allen Krisen

Der von den sieben marktführenden deutschen Sicherungsherstellern vor über einem Vierteljahrhundert freiwillig gegründete, gemeinnützige Verein sammelt ausgediente NH/HH- und D0-Schmelzsicherungen und führt die darin enthaltenen Wertstoffe wie Kupfer und Silber über den Kupferverwerter Aurubis vollständig zurück in den Wirtschaftskreislauf. Die daraus erwirtschafteten Erlöse fließen, laut Satzung, vollständig in Projekte zur Unterstützung von Forschung, Entwicklung und der dualen Ausbildung in der Elektrotechnik. Ein bewährtes solidarisches Konzept mit Alleinstellungsmerkmal, durch das die teilnehmenden Sammler in den Genuss eines erheblichen Mehrwerts für die gesamte Branche kommen, zumal die Sammeltätigkeit für alle teilnehmenden Betriebe und Ausbildungsstätten vollkommen kostenfrei ist.

mehr lesen
Bild: ALFRA GmbH
Bild: ALFRA GmbH
Maßarbeit

Maßarbeit

Schneller, effizienter, standardisierter – Automatisierung als Reaktion auf Lieferkettenproblematik und Fachkräftemangel gewinnt auch in der Schaltschrankbranche weiter an Bedeutung. Doch was passiert eigentlich, wenn ein besonderes Projekt eine individualisierte Lösung erfordert? Die Werkzeugmanufaktur Alfra mit Standorten in Hockenheim und Berlin-Stahnsdorf produziert Werkzeuge und Geräte in Serie. Dennoch landen auch regelmäßig Anfragen für Sonderwerkzeuge auf den Schreibtischen der technischen Abteilung. Manchmal ist das der Start eines spektakulären Projekts. So z.B. bei der Herstellung von Blechlochern zur Anwendung auf der Karosserie einer Rennwagenserie.

mehr lesen
Bild: ABB
Bild: ABB
Damit die Milch nicht sauer wird

Damit die Milch nicht sauer wird

Im Laufe vieler Jahre hat sich ABB ein umfangreiches Prozesswissen angeeignet, das der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu mehr Sicherheit und Effizienz verhilft. Insbesondere die Power-Quality-Produkte von ABB helfen dabei, Ausfallzeiten aufgrund von Störungen in der Stromversorgung zu verhindern und somit die Produktion am Laufen zu halten, Energiekosten zu senken und die Produktivität zu steigern.

mehr lesen
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Individuell und doch standardisiert

Individuell und doch standardisiert

Häufig benötigen Projektplaner Produkte, die perfekt auf ihre Applikation abgestimmt sind, und können deshalb nicht auf das Standardportfolio der Hersteller zurückgreifen. Hinzu kommt die Einhaltung von Richtlinien oder der Versuch, dem fortschreitenden Fachkräftemangel mittels unternehmensweiter, einheitlicher Standards entgegenzuwirken. Um am Ende eine zielführende und wirtschaftliche Lösung zu konzipieren, bedarf es deshalb einer engen Kooperation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Als Hersteller von Systemlösungen im Bereich Schützen, Schalten und Überwachen löst E-T-A diese Herausforderungen mittels industrialisierter Systemtechnik.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Vorhandene Ressourcen für eine Optimierung nutzbar machen

Vorhandene Ressourcen für eine Optimierung nutzbar machen

Verfolgt man die technologische Entwicklung der letzten Jahre, tauchen häufig Begriffe wie Big Data, Machine Learning oder KI auf. Den meisten Anwendern stellt sich die Frage, ob es sich dabei nur um Marketingfloskeln oder nutzbringende Technologien handelt. Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da am Markt beide Einschätzungen anzutreffen sind.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.