Ein Kostentreiber im Maschinenbau sind die Kabel im Feld, die häufig zu kurz oder zu lang geplant sind.
Ein Kostentreiber im Maschinenbau sind die Kabel im Feld, die häufig zu kurz oder zu lang geplant sind.
Die Schaltschranklösungen der Serie Complete Line von Phoenix Contact bieten Effizienzpotenzial bei der Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Schaltschränken.
Sicherheit und Kontrolle sind im Schalttafelbau und in der Schaltanlagenherstellung von hoher Priorität.
Gebäudetechnik, erneuerbare Energien, Energietechnik, E-Mobilität – die aktuellen Megatrends der Elektrobranche standen zusammen mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit von Handwerksbetrieben im Fokus der Eltefa 2023.
Beckhoff Automation hat seinen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2022 fortgesetzt.
Häwa startet die Roadshow 2023, die den Schaltschrank-Spezialisten bis Mitte November im Truck durch Deutschland sowie zahlreiche europäische Länder führen wird.
Industrie, Wissenschaft und Politik diskutierten vom 28. bis 30. März auf der Premiere der Volta-X über die Anforderungen und Lösungen zur Energiewende.
Mit dem TriLiner bietet Holger Clasen ein Werkzeug, mit dem Monteure ermüdungsfrei, je nach Ausführung, bis zu drei Anwendungen durchführen können: Pressen, Schneiden und Biegen von Kabeln.
Eine unabhängige Jury, besetzt mit Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft, unter dem Vorsitz von Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, hat unter den zahlreichen Einreichungen drei Unternehmen für den Hermes Award nominiert: ACS, Beckhoff und Bosch Rexroth.
Was bewegt die Energiebranche? Diese Frage hat sich Wago, gestellt.
Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt verhalten optimistisch auf das Jahr 2023.
Vergangene Woche fand die EMV als Plattform für die Branche der elektromagnetischen Verträglichkeit in Stuttgart statt. Auf der Messe hatten Besucher und Teilnehmer von Workshops die Möglichkeit, sich mit Experten u.a. zu den Themen Elektromobilität und erneuerbare Energien auszutauschen.
2022 war – das hat auch die kürzlich vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) durchgeführte Frühjahrskonjunkturumfrage gezeigt – für die Elektrohandwerke ein erfolgreiches Jahr.
Siemens Smart Infrastructure hat unter dem Titel ‚Siemens Infrastructure Transition Monitor 2023: The Great Divide on The Path to Net Zero‘ einen Report veröffentlicht, der wichtige Einblicke in die Debatte über den Infrastrukturwandel gewährt.
Die Hager Group hat ihr neues Werk im polnischen Bieru eingeweiht.
Laut Veranstalter feierte die Messe Efa:On in Leipzig ein Comeback nach Maß.
Der Start der FMB – Fachmesse für Maschinenbau in Bad Salzuflen rückt näher.
Das polnische Unternehmen Automatyka Krzysztof Bialowas entwickelt zusammen mit Eaton eine kostengünstige Anwendung zur Steuerung von Abwasserpumpstationen mit Fernzugriff und -überwachung.
Es ist nicht immer möglich, Feuchtigkeit in Schaltschränken oder Gehäusen zu vermeiden.
In den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus wächst die Sorge über die wirtschaftliche Lage.
Ethernet-APL als Medium digitaler Datenübertragung in Prozessanlagen ermöglicht die optimale, einfache Verbindung zwischen sicherheitsgerichteten Steuerungen sowie deren Sensorik und Aktorik. Alle bekannten Arbeitsschritte zur Bewertung und Analyse bleiben dabei unverändert.
Teledyne Flir stellt die Kameras Flir E5 Pro und Flir E6 Pro ohne Fokussierung vor.
Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.
Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.
Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.