Flachaufbauender Schwenkgriff demnächst auch in kleiner Version

Flexibel dank einfachem Bausteinwechsel

Mit seinem flachaufbauenden Schwenkgriff hat Emka eine Neuentwicklung auf den Markt gebracht. Neben dem sehr flachen Design kann der Schließmechanismus mit wenigen Handgriffen über wechselbare Bausteine ausgetauscht werden. Damit erhöht der neue Griff zum einen die Flexibilität für den Kunden, zum anderen aber auch das Sicherheitslevel in Gefahrenbereichen. Aufgrund der starken Nachfrage erweitert er Anbieter sein Portfolio nun um eine kleine Version, für den die gleichen Wechselbausteine 1:1 verwendet werden können.
Bild 1 | Den flachaufbauenden Schwenkgriff bringt Emka Ende des Jahres auch als kleine Version auf den Markt - ebenfalls mit bis zu fünf Wechselbausteinen.
Bild 1 | Den flachaufbauenden Schwenkgriff bringt Emka Ende des Jahres auch als kleine Version auf den Markt – ebenfalls mit bis zu fünf Wechselbausteinen.Bild: EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG

Gerade in Gefahrenbereichen ist zwar meist hochwertige Verschlusstechnik verbaut, die Griffe stehen jedoch oft zu weit von der Tür ab. Emkas flacher Schwenkgriff baut nur 9mm auf der Schrankoberfläche auf und ist daher für Bereiche mit schmalen Durchgängen, in Fluchtwegen oder für designorientierte Gehäuse geeignet. Doch neben Sicherheit und Design hat der Hersteller auch den Montagekomfort bedacht und ein Austauschen des jeweiligen Schließmittels von der Schrankvorderseite ermöglicht – ohne aufwendige Demontage des gesamten Griffs, sondern lediglich durch das Entfernen der zwei unteren Schrauben. Dieser einfache Bausteinwechsel macht den Griff für verschiedene Sicherheitslevel flexibel einsetzbar. So kann der Schwenkgriff in allen Bereichen zum Einsatz kommen, in denen verschiedene Sicherheitsanforderungen herrschen, unter anderem in Schienenfahrzeugen, im Schaltschrankbau, an Elektroladesäulen und im Maschinen- und Anlagenbau. Bei weniger strengen Sicherheitsanforderungen ist der Griff auch als Einpunktverriegelung mit einer einfachen Zunge und Betätigung kombinierbar.

Schock- und schwingungsresistent

Der designorientierte Griff bietet Vorteile gegenüber herkömmlichen Schwenkgriffen: Er wird außerhalb der Dichtung verbaut und steht daher nicht mehr im direkten Gefahren- bzw. Brandbereich. Das hat zum Vorteil, dass die Anforderungen an den Schwenkgriff niedriger sind und der Griff aus preiswerteren Materialien gefertigt werden kann. Zusätzlich mindert der flache Aufbau die Gefahr für Personen, an den Griffen hängenzubleiben und sich daran zu verletzen. Thomas Dettmar, Projektingenieur bei Emka erklärt: „Das Design bei diesem Griff ist nicht nur extrem flach, sondern auch für hohe Drehmomente ausgelegt. Damit ist er in von seinen gesamten Abmessungen und Festigkeit sowie in seiner Kombination aus Flachbau und Stabilität einzigartig.“ Werden spezielle Sicherheitsanforderungen gestellt, kann der Griff mit einem DIN- oder Kaba-Zylinder und einem Stangenschloss für die Anbindung an eine Mehr-Punkt-Verriegelung ausgestattet werden. Zudem fertigt Emka ihn aus hochwertigem Zink-Druckguss. Die Schock- und Schwingungsprüfung nach DIN 61373 hat er bereits bestanden. Zudem besitzt er die Schutzklasse IP X6 (Schutz gegen starkes Strahlwasser und vorübergehende Überflutung).

Kleine Version mit Wechselbaustein direkt unter dem Griff

Voraussichtlich im 4. Quartal 2021, spätestens im 1. Quartal 2022 bekommt die Schwenkgriff-Familie weiteren Zuwachs. Die kleine Version des flachaufbauenden Schwenkgriffs ist ca. halb so groß, trotzdem können die gleichen Wechselbausteine verwendet werden. Der Hersteller plant, den kleinen Griff in zwei Varianten anzubieten: für die 90-Grad-Öffnung mit Zunge und eine 180-Grad-Variante mit Dreh-Spann-Funktion. Bei der Variante mit 90-Grad-Öffnung ist auch die Kombination mit Stangenantrieb für eine Mehrpunktverriegelung möglich. Die Version mit Dreh-Spann-Verschluss bietet Emka mit einem kleinen Bauraum und hoher Schließsicherheit, dank DIN- und Kabazylinder, an. Attraktiv ist der kleine flache Schwenkgriff für viele denkbare Anwendungen, unter anderem für Elektroladesäulen.

www.emka.com

EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.