Ultra-Low-Noise Schaltnetzteil hilft bei Prüfung von Radsatzwellen

Geringes Gewicht, hohe Messqualität

STL Systemtechnik Leber, offizieller Distributor des japanischen Netzteileherstellers Daitron, unterstützt die Nürnberger GMH Prüftechnik mit Ultra-Low-Noise Schaltnetzteilen bei der Optimierung mobiler Hohlwellenprüfanlagen, mit denen Radsatzwellen an Zügen auf etwaige Mängel hin überprüft werden. Dank ihres geringen Ripple & Noise von 10mVss sind diese Netzteile gerade in mobilen Systemen ein geeigneter Ersatz für Trafo-Lösungen. Das spart Platz und Gewicht bei weiterhin hoher Messqualität.
Bild 1 | Eingesetzt werden die Daitron Schaltnetzteile zur Stromversorgung von Messkomponenten und direkt im Schaltschrank.
Bild 1 | Eingesetzt werden die Daitron Schaltnetzteile zur Stromversorgung von Messkomponenten und direkt im Schaltschrank.Bild: Systemtechnik Leber GmbH & Co. KG

Dazu Christian Deffner, Experte für Entwicklung und E-Technik bei GMH: „Das Vorgängernetzteil war auch sehr hochwertig und für Industrieanwendungen spezifiziert, hatte aber dennoch ein Ripple & Noise von ca. 150mV. Das hat sich leider im Signal bemerkbar gemacht. Mit Prüfanlagen garantieren wir unseren Kunden einen hohen SNR (Signal-Rausch-Abstandsverhältnis), was eine sehr gute Signalqualität zur Folge hat. Dafür mussten wir vorher immer zusätzlich entstören, was zeitaufwendig und natürlich auch entsprechend teuer war. Zeit, die wir jetzt einsparen. Die Inbetriebnahme erfolgt jetzt schneller und unkomplizierter.“

Übersprechen wird vermieden

Eingesetzt werden die Daitron Schaltnetzteile zur Stromversorgung von Messkomponenten und direkt im Schaltschrank für den steuerungstechnischen Teil der mobilen Hohlwellenprüfanlage. Diese wird zum einen von Radsatzwellen-Herstellern zur Qualitätssicherung bei der finalen Kontrolle End-of-Line genutzt oder zur regelmäßigen Überprüfung direkt durch Betreiber von Schienenfahrzeugen. Dabei wird die Hohlwellenprüfanlage vom Prüfer manuell von Rad zu Rad bewegt, um jede Radwelle dort mittels Ultraschalltechnik auf Haarrisse, Fehlereinschlüsse oder andere Unregelmäßigkeiten hin zu überprüfen. In der Maschine verlaufen die hochfrequenten Nutzsignalleitungen konstruktionsbedingt eng parallel zu Sensor- und Motorleitungen. Die Herausforderung bestand darin, möglichst wenig Übersprechen zu generieren und damit die Nutzsignale zu verfälschen. Neben umfänglichen Abschirmmaßnahmen haben die Daitron Ultra-Low-Noise Schaltnetzteile hier ganz speziell dazu beigetragen ein Übersprechen auf ein äußerst geringes Maß zu begrenzen, weil sämtliche Bauteile mit bestmöglicher Spannungsqualität versorgt werden.

Deutliche Zeiteinsparung bei Maschineninbetriebnahme

In den mobilen GMH-Hohlwellenprüfanlagen kommen Schaltnetzteile in den Leistungen 50W und 300W zum Einsatz. Als Resultat bleibt die mobile Hohlwellenprüfanlage auch mit der Schaltnetzteiltechnologie eine Prüfeinrichtung mit hoher Genauigkeit und liefert zuverlässige Ergebnisse bei der Überprüfung von Schienenfahrzeugen. Durch die Low-Ripple-Schaltnetzteile können viele Stunden bei der Maschineninbetriebnahme sowie Gewicht und Platz eingespart werden. Durch den geringen Ripple und minimiertes Übersprechen können Messdaten unverfälscht ausgewertet werden. Schon seit über drei Jahren setzen die GMH-Ingenieure auf Daitron. Und das nicht nur wegen des geringen Ripple and Noise, erklärt Deffner von GMH weiter: „Auch das geringe Gewicht und die sehr kompakte Bauform waren für uns sehr wichtig. Schließlich muss der Prüfer die Anlage aus eigener Kraft schieben können – manchmal einen ganzen Zug entlang. Da spielen ein paar Kilogramm mehr oder weniger eine große Rolle“. Im Vergleich zur klassischen Kombination aus Linearnetzteil und Trafo ist die Daitron-Lösung bis zu dreimal platzsparender und bis zu fünfmal leichter.

www.leber-ingenieure.de

Systemtechnik LEBER GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.