Rittal, Eplan, Cideon und GEC auf der SPS 2022

Industrielle Ökosysteme verbinden

Die Industrie steht unter hohem Veränderungsdruck, von Energiekrise bis Lieferkettenstress. Wie kommt sie gleichzeitig mit der Transformation zur Smart Production voran? Und welchen Beitrag leistet der Steuerungs- und Schaltanlagenbau dabei?
Bild: Rittal GmbH & Co. KG

Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud veranschaulichen auf der SPS in Nürnberg, welche drei Ökosysteme mit ihren Digitalen Zwillingen rund um die Fabrik es für die Smart Production zu verbinden gilt: Anlagen, Produkte und Fertigungsprozesse. Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group unterstützen dabei mit ihrem jeweiligen Domänen-Wissen. Eplan und Rittal treiben gemeinsam mit den Steuerungs- Schaltanlagenbauern den Aufbau des Digitalen Zwillings der Maschinen und Anlagen voran und machen die Daten im Betrieb nutzbar. Cideon steigert die Datendurchgängigkeit rund um den digitalen Produktzwilling mit Erfahrung in CAD/CAM, PDM/PLM und Produktkonfiguration. German Edge Cloud nutzt diese Daten zur schnelleren Vernetzung der Anlagen und zur Visualisierung der Prozesse als Digitaler Fertigungszwilling. IIoT-gestütztes Produktionsmanagement mit dem Oncite Digital Production System macht dann die Fertigung smarter.

Digitaler Anlagen-Zwilling von Engineering bis Betrieb

Ein Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Stand 121 in Halle 3 liegt auf Datendurchgängigkeit entlang der gesamtem Wertschöpfungskette des Steuerungs- und Schaltanlagenbaus – vom Engineering über Supply und Manufacturing bis in den Betrieb der Anlagen. Mit den Lösungen von Eplan und Rittal sparen die Steuerungs- und Schaltanlagenbauer nicht nur Zeit und Kosten in ihrem Wertschöpfungsprozess. Als Garant lückenloser Anlagendaten für Instandhaltung, Service und Anlagen-Vernetzung werden sie auch gefragtere Digital-Partner für die Betreiber der Anlagen.

Mehr Tempo beim Elektro-Engineering

Die neue Eplan Plattform 2023 sorgt mit neuer Grafik-Engine für die schnelle 3D-Planung von Schaltschränken. Internationale Makroverwaltung beschleunigt den Ablauf weiter. Eplan eStock ergänzt die zentrale Artikelverwaltung in der Cloud (siehe auch Beitrag in diesem Heft). Eplan Harness proD, die Software zur Konstruktion und Dokumentation von Kabelbäumen, unterstützt Anwender jetzt auch rund um die Verkabelung von Maschinen. Die Rittal Konfiguratoren beschleunigen die Beschaffung der passenden Systemtechnik.

Schneller hergestellt: neue Maschinen und Software für die Werkstatt

Ein Rittal Messe-Highlight ist der Wire Terminal WT C10. Die Neuauflage des Drahtkonfektionier-Vollautomaten erledigt die Aufgabe 10x schneller als die Konfektionierung per Hand und bietet zahlreiche Verbesserungen, beispielsweise bei Zuführung und Ausgabe der Drähte. Eine neue Software-Architektur sorgt für nahtlose Einbindung in den Daten-Workflow der Jobmanagement-Software RiPanel Processing Center. Die Software ist auf der Messe ebenfalls mit einem Update zu sehen. Neu sind verbessertes Änderungsmanagement und die Integration von UNC Gewinden für den US-Markt. Eine Neuheit von Eplan für die Schaltschrankbau-Werkstatt ist Smart Mounting. Die neue Software visualisiert jetzt beim Schaltschrankbau auch die mechanischen und elektrotechnischen Komponenten, während Eplan Smart Wiring durch die Verkabelung führt. Weitere Einblicke erhalten die Besucher zudem am Stand von Eplan und Cideon, Nr. 238 in Halle 6.

www.rittal.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.