Deutsche Elektroexporte trotzen nachlassender Konjunktur

Deutsche Elektroexporte trotzen nachlassender Konjunktur

Die Exporte der deutschen Elektroindustrie sind im Mai erneut gestiegen. Gegenüber Vorjahr nahmen sie um 5,1% auf 17,1Mrd.€ zu. Dies war der höchste jemals in einem Mai erzielte Exportwert. „Insgesamt scheinen die Ausfuhren bisher noch wenig beeindruckt von den internationalen Handelskonflikten und der global nachlassenden Konjunktur zu sein“, kommentiert Jürgen Polzin, ZVEI-Außenhandelsexperte. 

 (Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen)

(Bild: Destatis und ZVEI-eigene
Berechnungen)

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres haben die Branchenausfuhren ihren entsprechenden Vorjahreswert um 5,3% übertroffen und ein Volumen von 89,2Mrd.€ erreicht. Die deutschen Elektroexporte in die USA nahmen im Mai mit einem Plus von 18,9% auf 1,7Mrd.€ zu. Auch nach Japan (+17,0% auf 263Mio.€), in die Schweiz (+16,0% auf 593Mio.€) und nach Russland (+13,9% auf 361Mio.€) konnten zweistellige Zuwächse verzeichnet werden. Überdurchschnittlich legten auch die Exporte nach Polen (+7,3% auf 767Mio.€), in die Eurozone insgesamt (+7,0% auf 5,3Mrd.€) und nach China (+5,6% auf 1,8Mrd.€) zu. Dagegen gingen die Ausfuhren in die Türkei (-19,7% auf 199Mio.€), nach Großbritannien (-16,7% auf 650Mio.€), nach Tschechien (-10,0% auf 768Mio.€) und nach Südkorea (-6,8% auf 214Mio.€) deutlich zurück. Der weltweite Elektromarkt ist nach vorläufigen Berechnungen des ZVEI im vergangenen Jahr um 5% auf 4.423Mrd.€ gewachsen. Für 2019 und 2020 geht der Verband von Zuwächsen um 4 bzw. 3% aus. Dabei sollte der asiatische Markt (+5% und +4%) stärker zulegen als der amerikanische (+3% und +2%) und der europäische (jeweils +2%). Die größten Landesmärkte waren auch 2018 China (1.756Mrd.€), die USA (625Mrd.€), Japan (294Mrd.€), Südkorea (193Mrd.€) und Deutschland (129Mrd.€). Im laufenden Jahr sollte China um sechs, im nächsten Jahr um fünf Prozent wachsen, die USA um drei bzw. zwei Prozent. Die Prognosen für Japan (Stagnation in beiden Jahren) und Südkorea (±0% und + 1%) fallen moderater aus. Der deutsche Markt dürfte 2019 und 2020 um jeweils ein Prozent steigen. Die weltweit größten Marktsegmente der Elektroindustrie bilden weiterhin elektronische Bauelemente (1.052Mrd.€) und Automation (548Mrd.€).

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.