Elektroindustrie verzeichnet leichten Rückgang im November

Elektroindustrie verzeichnet leichten Rückgang im November

Die deutsche Elektroindustrie hat im November 2016 insgesamt 1,7% weniger Bestellungen erhalten als im Vorjahr. Die Inlandsaufträge gingen um 3,9% zurück, die Auslandsaufträge zogen leicht um 0,3% an. Kunden aus dem Euroraum orderten dabei 2,5% mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Die Bestellungen aus Drittländern gaben dagegen um 1% nach. Im Gesamtzeitraum von Januar bis November des vergangenen Jahres lagen die Auftragseingänge der Branche somit 1,4% unter Vorjahr.

Hier schlägt allerdings auch zu Buche, dass es 2015 viele Großaufträge gegeben hatte, sodass der Vergleich des letzten und des vorletzten Jahres entsprechend verzerrt ist. Aus dem Inland kamen in den ersten elf Monaten 2016 0,8% und aus dem Ausland 1,9% weniger Bestellungen als im Vorjahr (Eurozone: -0,6%, Drittländer: -2,7%). Die reale Produktion der deutschen Elektroindustrie ist im November 2016 deutlich um 4,3% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert gewachsen. Für die gesamten ersten elf Monate des vergangenen Jahres ergibt sich damit ein Produktionsplus von 1,4% gegenüber Vorjahr. Für das komplette letzte Jahr hatte der ZVEI einen Anstieg des Branchenoutputs von 1% prognostiziert. Diese Prognose könnte nunmehr leicht übertroffen werden. Die Produktionspläne der heimischen Elektrounternehmen haben sich im Dezember 2016 per saldo nicht verändert. 22% der Firmen wollen ihren Output in den nächsten drei Monaten steigern, 9% senken, der Rest beibehalten.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.