Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal International

Karl-Ulrich Köhler wird Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal International

Zum 1. Juli 2016 hat Inhaber Friedhelm Loh den Manager Dr. Karl-Ulrich Köhler zum CEO der Rittal International Stiftung & Co. KG sowie zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Rittal GmbH & Co. KG berufen. Er wird damit die Verantwortung für alle Geschäftsbereiche des Systemanbieters für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau und die rund 10.000 Mitarbeiter des größten Unternehmens in der Friedhelm Loh Group übernehmen.

Der 59-jährige promovierte Ingenieur Köhler war seit 2010 CEO und Managing Director von Tata Steel Europe und Mitglied des Boards von Tata Steel Limited in Indien. In seiner Zeit bei Tata Steel richtete Dr. Köhler das Unternehmen auf den Kunden aus und erreichte eine stärkere Orientierung hin zu innovativen Premiumprodukten. Damit erzielte er zudem eine maßgebliche Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Zuvor verantwortete Köhler verschiedene Funktionen im Stahlbereich von ThyssenKrupp. Bis 2009 war er dort verantwortlich für ThyssenKrupp Steel und Mitglied im Vorstand der ThyssenKrupp AG. „ Herr Dr. Köhler bringt dank seiner Ingenieursausbildung, seiner Führungserfahrung in größeren Unternehmensstrukturen und seiner Kenntnisse der internationalen Märkte gute Voraussetzungen für die neue herausfordernde Aufgabe mit“, sagt Friedhelm Loh, Inhaber des weltweit agierenden Familienunternehmens Friedhelm Loh Group.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...