Dreh und Sprich

Effizientere und sichere Dokumentation

Dreh und Sprich

In der Netzwerktechnik, IT und bei elektrischen Installationen ist eine gute Kennzeichnung und Dokumentation unerlässlich. Normen wie die TIA-606 oder EN50174-1 enthalten zu den Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung einer Verkabelungsanlage auch Hinweise zur Kennzeichnung und Etikettierung der Verkabelungskomponenten. Mit neuen mobilen Druckern kann man jetzt patentierte Labels erstellen, die sozusagen drehen und sprechen können.

(Bild: Panduit EEIG)

Um z.B. bei einer Störung die Anlage rasch wiederherzustellen, müssen Kabel und Bauteile einer Netzwerkanlage oder eines Schaltschranks in einem Gebäude schnell identifiziert und repariert werden. Nur bei einer guten Dokumentation und einer ausreichenden Kennzeichnung ist die jeweilige Anwendung rasch wieder verfügbar. Für unterschiedlichste Kennzeichnungen sowie Anwendungsgebiete z.B. im Gebäude bietet Panduit eigene Markierungssysteme an. Dazu gehören verschiedene Etiketten (Labels), Kabelkennzeichnungen bis hin zu Hinweisschildern und den dazugehörigen Druckern oder Stanzwerkzeugen bzw. -maschinen, z.B. im Rahmen der Betriebsmittelkennzeichnung gemäß IEC61346-1. Ob Bürogebäude, Gewerbebau, Rechenzentrum oder industrielle Schaltanlage – eines fordern Montageleiter, Installateur und Elektriker von Kennzeichnungssystemen immer: einfache Bedienung, höchste Beständigkeit und gute Lesbarkeit. Der Mehraufwand der sauberen Dokumentation und Kennzeichnung macht sich im Fehlerfall schnell wieder bezahlt.

Durch die magnetische Rückseite kann man den neuen mobilen Drucker MP300/E einfach am Schaltschrank anbringen. Das Gerät arbeitet zuverlässig bei Temperaturen zwischen -40 und +66°C. (Bild: Panduit EEIG)

Fortschrittliche Standards

Für die Informations- und Kommunikationstechnologie hat man 2002 den ersten freiwilligen Standard herausgebracht, die TIA-606-A. Damit legt die Telecommunications Industry Association (TIA) ein Mindestmaß an Informationen für Kabeletiketten fest mit genauer Zuordnung von Kabeln zur Werkhalle, zum Telekommunikationsraum und zur Position im angeschlossenen Block oder Patch-Panel. Die TIA definiert Farbcodes und eine Alphanumerik für alle Vernetzungen und strukturierten Verkabelungskomponenten. Die Version TIA-606-B aktualisiert die Kennzeichnung und stellt administrative, bewährte Methoden für alle Klassen von Netzwerksystemen dar. Diese Version beschreibt mehr Anlagenklassen für jede Größe und Art in Anwendungen von kleinen Bürogebäuden über Firmengelände, Rechenzentren bis hin zu großen Handelsunternehmen. Seit 2017 ist die aktuelle Version die TIA-606-C. Der Standard beschreibt die Verwaltungssysteme für Telekommunikationsinfrastrukturen innerhalb von und zwischen Gebäuden in Gewerbe, Industrie und Rechenzentrum sowie in Wohnhäusern. Dabei kann die Infrastruktur in ihrer Größe variieren, z.B. von einem Gebäude und zugehörigen Komponenten mit einem einzigen Telekommunikationsraum (TS = Telecommunication Space) bis hin zu vielen TS und benötigten Elementen an mehreren Firmenstandorten. Entscheidend ist, dass damit automatische Systeme zur Infrastrukturverwaltung verschiedener Hersteller zusammenarbeiten können.

Vorteile und Nutzen

Mit den Standards zur Kennzeichnung wird die Dokumentation erleichtert und der Zeitaufwand verringert. Insgesamt wird der Installations- und Kennzeichnungsprozess rationalisiert, beschleunigt und damit die Effizienz und Produktivität gesteigert. Außerdem wird einerseits die Problemhebung vereinfacht und Gewährleistung von Installationen sowie Kabeln gesichert. So wird für mehr Kundenzufriedenheit gesorgt und die Haftung mangels schlechter Dokumentation minimiert. Andererseits ergibt sich ein neues Wertschöpfungsspektrum: Da man Kabel wesentlich einfacher nachverfolgen kann, werden Wartungsarbeiten und -verträge für Installationsbetriebe attraktiver und effizienter.

 

 Der neue Panduit-Drucker MP100/E verwendet die umfangreiche Easy-Mark Plus Software oder Smartphone App und lässt sich über Fluke LinkWare Live integrieren. (Bild: Panduit EEIG)

Der neue Panduit-Drucker MP100/E verwendet die umfangreiche Easy-Mark Plus Software oder Smartphone App und lässt sich über Fluke LinkWare Live integrieren. (Bild: Panduit EEIG)

Effiziente und sichere Dokumentation

Abgesehen von der klaren Kennzeichnung und Dokumentation finden in Europa die DIN EN50173 und 50174 grundsätzlich ihre Anwendung. In der üblichen Praxis ist eine der Norm DIN EN50174-3 übereinstimmende Verkabelung dann gegeben wenn nicht nur alle technisch-handwerklichen Punkte erfüllt sind, sondern auch die Dokumentation inklusive Kennzeichnungen erfüllt wird. Neben unter anderem den räumlichen Planungen und der Konformität zu Sicherheitskriterien und übergeordneten Sicherheitsbestimmungen kommt der Dokumentation und Kennzeichnung also ein besonderes Augenmerk zu. Während die Planung und Dokumentation noch im Büro geleistet wird, dann kennzeichnet, etikettiert und markiert man in der Installationspraxis in der Werkstatt oder direkt vor Ort. Tragbare Etikettendrucker, wie die neuen MP100/E und MP300/E von Panduit bieten hohe Druckgeschwindigkeit, einfache Bedienbarkeit und eine große Auswahl von verschiedenen Etiketten für insgesamt schnelle und herausragende Ergebnisse.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.