6. Version der Sicherheitsgrundnorm IEC60204-1

6. Version ist jetzt in Kraft

Überschaubare Änderungen

Seit dem 1. Juni 2019 ist die neue 6. Version der Sicherheitsgrundnorm IEC60204-1 mit dem Titel „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für die elektrische Ausrüstung an Maschinen“ in Kraft getreten. Eine Übergangsfrist gilt hier bis zum 14.09.2021. Die aktuelle
Ausgabe vertieft viele der grundlegenden Sicherheitsanforderungen. Einige Kapitel, wie z.B. ‚Dokumentation‘, wurden komplett überarbeitet. Es sind informative Anhänge zur Projektierung (Anhang B) wie auch (Anhang I) hinsichtlich der technischen Dokumentation hinzugekommen.

Seit Anfang Juni 2019 ist die 6. Version der Sicherheitsgrundnorm IEC60204-1 in Kraft. (Bild: ©vegefox.com/Fotolia.com)

Seit Anfang Juni 2019 ist die 6. Version der Sicherheitsgrundnorm IEC60204-1 in Kraft. (Bild: ©vegefox.com/Fotolia.com)

‚Allgemeine Anforderungen‘ (Kapitel 4) Innerhalb des Kap. 4.2.2 wurde ein Hinweis auf die IEC61439, sowie der Anhang F aufgenommen. Somit darf für eine Schaltgerätekombination die IEC61439 ganz oder teilweise angewendet werden. Eine wichtige Ergänzung ist, dass EMV-Störfestigkeits- und Emissionstests obligatorisch werden, insofern die verwendeten elektrischen Komponenten nicht bereits den einschlägigen EMV-Anforderungen entsprechen und die Installation und Verdrahtung dieser Komponenten gemäß der Betriebsanleitung des jeweiligen Herstellers durchgeführt wurde. Hinzu kommt die notwendige Überprüfung der Umgebungsbedingungen. Daher müssen die elektrischen Komponenten auf Vibrations-, Stoß- und Schockfestigkeit für die vorgesehenen Lasten geprüft werden, sowie die Höhenlage des zukünftigen Einsatzortes berücksichtigt werden. ‚Einrichtungen zum Trennen und Ausschalten‘ (Kapitel 5) Anforderungen an ‚Einrichtungen zur Unterbrechung der Energieversorgung, um ein versehentliches Anlaufen zu verhindern‘ wurden neu aufgenommen. Ab sofort kann die ‚Netztrenneinrichtung‘ diese Funktion übernehmen. Dies beinhaltet z.B. die Möglichkeit, ein ‚Wiedereinschalten‘ durch den Einsatz eines geeigneten Vorhängeschlosses zu verhindern.

‚Schutz der Ausrüstung‘ (Kapitel 7)

Eine der wichtigsten Änderungen hinsichtlich der Anlagendokumentation ist die verpflichtende Angabe des Bemessungskurzschlussstroms der gesamten elektrischen Ausrüstung. Es werden hierzu verschiedene Methoden aufgezeigt, um diesen Wert zu bestimmen. Sowohl die Anwendung von Auslegungsregeln als auch Berechnungen oder Typprüfungen sind zulässig. Ein Nachweis ist hier jedoch nur dann erforderlich, wenn die Bemessungskurzzeitsromfestigkeit (Icw) an der Stromschiene oder bei der Schaltanlage der Kurzschlussstrom (Icc) am Installationsort über (10kAeff) liegen, bzw. der (Id) von Strombegrenzenden Einrichtungen (17kA) (Spitzenwert) überschreiten.

‚Bedienerschnittstelle – Unterscheidung zwischen Not-Halt und Not-Aus‘ (Kapitel 10)

Die aktuelle Ausgabe der Norm sieht nun vor, dass eine Stromunterbrechung der Energieeinspeisung durch die Netztrenneinrichtung zur Aktivierung der Stopp-Funktion eines Frequenzumrichters, als ‚Stopp-Kategorie 0‘ angenommen werden kann. Somit ermöglicht jetzt diese Definition, eine Bewegung während eines ‚Not-Aus‘ zu stoppen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.