Bedrucken und Applizieren in einem Schritt

60% Zeitersparnis

Wer mit dem Thema industrielle Kennzeichnung schon mal Berührungspunkte hatte, weiß auf der einen Seite, wie wichtig eine gut lesbare und dauerhafte Markierung ist. Aber er weiß auch, wie zeitintensiv und teilweise mühselig die Montage der einzelnen Markierer ist. Insbesondere wenn es darum geht, viele Leiter und Kabel zu beschriften.
Bild 1 | 60% Zeitersparnis in der industriellen Kennzeichnung dank Drucken und Applizieren in nur einem automatisierten Prozessschritt - für maximale Effizienz in den Produktionsabläufen bei gleichbleibend hoher Markierungsqualität
Bild 1 | 60% Zeitersparnis in der industriellen Kennzeichnung dank Drucken und Applizieren in nur einem automatisierten Prozessschritt – für maximale Effizienz in den Produktionsabläufen bei gleichbleibend hoher MarkierungsqualitätBild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Eine eindeutige, gut sichtbare und dauerhafte Kennzeichnung sorgt für Sicherheit und vereinfacht Arbeitsabläufe. Änderungen in der Produktion, Umbau-, Modernisierungs- oder Wartungsmaßnahmen – all diese Arbeitsprozesse entlang des Produktlebenszyklus eines Schaltschranks lassen sich wesentlich effizienter durchführen, wenn alle Komponenten einheitlich und eindeutig beschriftet sind. Markierungen bedrucken, vereinzeln und auf Kabeln, Leitern und Komponenten montieren – bis zu 30% der gesamten Produktionsdauer eines Schaltschranks entfallen allein auf diese Aufgaben.

Automatisierte industrielle Kennzeichnung

Zumindest war das bis jetzt so … Das Markierungssystem Thermomark E Series von Phoenix Contact automatisiert und kombiniert als modulares System das Bedrucken und Applizieren unterschiedlicher Markierungsmaterialien in einem einzigen Prozessschritt. Auf diese Weise lassen sich rund 60% Zeitersparnis in der industriellen Kennzeichnung erzielen. Statt dem separaten Bedrucken der benötigten Leiter- und Kabelkennzeichnungslösungen in einem ersten Arbeitsschritt, dem anschließenden Separieren der einzelnen Markierer inklusive dem darauffolgenden Prozessschritt der zeitintensiven manuellen Montage, steht dem Anwender beim Einsatz der Thermomark E Series eine einfache und effiziente Art des Kennzeichnungsprozesses zur Verfügung. Der automatisierte Druck- und Applizierprozess lässt sich intuitiv handhaben und stellt eine gleichbleibend hohe Markierungsqualität sicher, die sich wiederum positiv auf die Langlebigkeit und Beständigkeit der Kennzeichnungslösung auswirkt. Dies führt zu einer konstant hohen Effizienz über den gesamten Arbeitstag.

Modulares Markierungssystem

Bild 2 | Mit dem modularen Markierungssystem Thermomark E Series lassen sich einfach und effizient verschiebbare Kabelmarker, Kabelwickeletiketten mit Schutzlaminat, Schrumpfschlauch sowie variable Klemmenkennzeichnung im Endlosformat realisieren.
Bild 2 | Mit dem modularen Markierungssystem Thermomark E Series lassen sich einfach und effizient verschiebbare Kabelmarker, Kabelwickeletiketten mit Schutzlaminat, Schrumpfschlauch sowie variable Klemmenkennzeichnung im Endlosformat realisieren. Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Die Thermomark E Series besteht aus vier Applikatoren, die verschiedene Markierungslösungen für die Leiter- und Kabelkennzeichnung sowie Klemmenkennzeichnung bieten. Verbunden werden die vier Applikatoren mit einem Standard-Thermotransfer-Rollendrucker, der ansonsten zum Bedrucken sämtlicher Markierungsmaterialien im Rollenformat verwendet wird – wie beispielsweise zur Erstellung von Etiketten für die Betriebsmittelkennzeichnung. Somit ist kein zusätzliches, spezielles Gerät notwendig, um die jeweilige Markierungslösung zu realisieren. Auf diese Weise steht dem Anwender ein modulares Markierungssystem zur Verfügung, das sich ganz flexibel und bedarfsorientiert einsetzen lässt. Egal, ob im Bereich der manuellen Betriebsmittelkennzeichnung oder der automatisierten Leiter- und Kabelbeschriftung. Insbesondere im Projektgeschäft bietet dies den Vorteil, dass mit wenigen Handgriffen auf die jeweilige Kunden- oder Applikationsanforderung flexibel reagiert werden kann. Dies spart nicht nur Ressourcen, sondern auch Platz.

Effiziente Leiter- und Kabelkennzeichnung

Um Leiter und Kabel automatisiert zu kennzeichnen, stehen dem Anwender drei verschiedene Applikatoren zur Verfügung:

Mit dem Thermomark E.Wire lassen sich radial und axial verschiebbare Kabelmarkierer realisieren, die aufgrund ihrer triangulären Form auf drei Seiten beschriftbar sind. Dies führt zu einer guten Sichtbarkeit im installierten Zustand. Durch die Heißsiegelnaht ist der Markierer unverlierbar. Dank des Endlosformats können alle Durchmesserbereiche zwischen 1,8 – 5,6mm mit nur einem Material, das in verschiedenen Breiten erhältlich ist, abgedeckt werden. Für eine einfache Bedienung erfolgt die Messung des Kabeldurchmessers automatisch. Softwaregestützt wird darauf basierend die optimale Größe des Markierers ermittelt. Der Applikator Thermomark E.Sleeve verarbeitet Schrumpfschläuche im Endlosformat und schneidet diese individuell auf jede beliebige Länge zwischen 15 – 51mm. Zusätzlich öffnet der Applikator den Schrumpfschlauch für ein einfaches und zeitsparendes Aufschieben der bedruckten Markierer auf Leiter und Kabel. Dank der automatischen Objekterkennung durch Lichtschranken, lassen sich fertig markierte Kabel sehr effektiv entnehmen. Darüber hinaus ist die generelle Bedienung ebenfalls einfach: Obwohl der Applikator Durchmesserbereiche von 0,8 – 8,5mm abdeckt, entsteht für den Anwender kein Rüstaufwand dank der automatischen Anpassung an die jeweilige Schrumpfschlauchgröße. Mit dem Thermomark E.Wrap werden Kabelwickeletiketten automatisch auf zylindrischen Körpern zwischen 2 und 16mm appliziert – und das in einer kontinuierlich gleichbleibend hohen Qualität. Dies ist bei Kabelwickeletiketten besonders wichtig, da sie über ein zusätzliches Schutzlaminat verfügen, um die bedruckte Fläche zu schützen. Dadurch wird eine besonders widerstandsfähige Kennzeichnungslösung erzielt, die beispielsweise auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Für eine möglichst einfache Handhabung verfügt das Gerät über eine einstellbare Messskala, die dafür sorgt, dass die Markierung immer im gewünschten Abstand zum Kabelende angebracht ist. Abgerundet wird die Systemlösung der Thermomark E Series durch zielgruppenorientierte Softwarefunktionen: Applikationsbezogene Datenexporte aus gängigen CAE-Systemen sorgen für die automatische und zeitersparende Datenverarbeitung. Für eine einfache Erstellung der Markierungsdaten steht eine Vielzahl an intuitiven Funktionen zur Verfügung. Die Markierungssoftware führt den Anwender schrittweise durch den gesamten Kabelkennzeichnungsprozess – sowohl über das Display am Drucker für das Arbeiten direkt am Schaltschrank als auch über die Markierungssoftware auf dem Desktop PC.

Bild 3 | Effiziente Leiter- und Kabelkennzeichnung leicht gemacht: Die Markierungssoftware führt den Anwender schrittweise durch den gesamten Kennzeichnungsprozess - sowohl über das Display am Drucker als auch über den Desktop PC.
Bild 3 | Effiziente Leiter- und Kabelkennzeichnung leicht gemacht: Die Markierungssoftware führt den Anwender schrittweise durch den gesamten Kennzeichnungsprozess – sowohl über das Display am Drucker als auch über den Desktop PC.Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Effiziente Klemmenkennzeichnung

Im Bereich der Klemmenkennzeichnung steht dem Anwender der Thermomark E.Vario zur Verfügung. Mit ihm lassen sich ganze Complete Line Klemmenleisten von Phoenix Contact mit nur zwei Materialien im Endlosformat beschriften. Das eine Material ist für die hohe und das andere für die flache Markierungsnut. Durch das Endlosformat können alle Rastermaße zwischen 3,5 – 1.000mm realisiert werden – unabhängig von der Anzahl der unterschiedlichen Rastermaße. Dank der neuartigen Geometrie des Kennzeichnungsmaterials erhält der Anwender eine gute Fixierung des Materials in der Markierungsnut. Zudem lassen sich einzelne Markierer einfach entlang der individuellen Perforationsschnitte separieren und einrasten.

Fazit

Mit der Thermomark E Series von Phoenix Contact können Anwender rund 60% Zeit im Vergleich zu manuellen Markierungs- und Applizierungsprozessen einsparen. Im Falle von Auftragsspitzen lässt sich mit der gleichen Anzahl an Mitarbeitern die Produktivität steigern. Zudem ist die Markierungsqualität stets konstant, da diese durch menschliche Ermüdungserscheinungen nicht negativ beeinflusst werden kann. Somit ist eine Planungsgenauigkeit in Bezug auf Produktivität und Qualität nun endlich auch im Bereich der industriellen Kennzeichnung möglich.

Vorteile der Kennzeichnung mittels Markierern gegenüber einer Direktbeschriftung von Leitern und Kabeln

• Bestmöglicher Kontrast der schwarzen Beschriftung zum weißen Markierungsmaterial, was insbesondere bei Barcodetechnologien erforderlich ist
• Markierer bieten eine plane Fläche, sind in unterschiedlichen Größen verfügbar und können mehrzeilig beschriftet werden, was vor allem bei komplexen Beschriftungsinformationen essenziell ist
• Hohe Beständigkeiten und Langlebigkeit für industrielle Einsatzzwecke, da die Kombination aus Bedruckungsmedium und Markierungsmaterial aufeinander abgestimmt ist
• Entsprechend der Kunden-, Industrie- oder Umgebungsanforderung kann die darauf abgestimmte Kennzeichnungslösung gewählt werden
• Flexibilität und Schnelligkeit dank einfacher Austauschbarkeit der Markierung
• Komfort im Servicefall, da die Markierung in allen Positionen gut lesbar ist
• Skalierbare hohe Auflösung, da vor allem bei vielen Schriftzeichen auf kleinstem Raum oder beispielsweise asiatischen Schriftzeichen 600dpi empfehlenswert sind

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.