Recycling von Schmelzsicherungen für Umwelt, Forschung und Ausbildung

Im Jubiläumsjahr 212 Tonnen gesammelt

Vor über 25 Jahren, als das Wort "Nachhaltigkeit" noch nicht in aller Munde war, gründeten sieben deutsche Sicherungshersteller den NH/HH-Recyclingverein. Auch heute noch unterstützen und tragen sie als aktive Mitglieder den Verein. Das Ziel war und ist, die Materialien ausgedienter NH- und HH-Sicherungen zu 100% einer Wiederverwertung zuzuführen und enthaltene Wertstoffe, wie Kupfer und Silber, zurück in den Wirtschaftskreislauf zu führen. Mit den Erlösen werden Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Elektrotechnik gefördert, um so die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu erhalten und auszubauen.
Volker Seefeld, Vorstandsvorsitzender des NH/HH-Recyclingvereins
Volker Seefeld, Vorstandsvorsitzender des NH/HH-RecyclingvereinsBild: NH/HH-Recyclingverein

Aus kleinen Anfängen gelang es dem Verein, ein Recyclingsystem aufzubauen, das auf der Welt seinesgleichen sucht. Im Jubiläumsjahr 2020 erreichte das Sammelvolumen, trotz Coronapandemie, mit 212 Tonnen ausgedienter Schmelzsicherungen seinen vorläufigen Höhepunkt. Wohin die erzielten Erlöse fließen, legt der gemeinnützige Verein jedes Jahr in seinem umfassenden Jahresbericht offen, der auf seiner Webseite abrufbar ist.

Solidarisches Konzept als Alleinstellungsmerkmal

Rund 50% des Sammelaufkommens werden von Mittelständischen Unternehmen, dem Handwerk und von Berufsschulen beigesteuert. Auch verschiedene Innungen der Elektro- und Informationstechnik haben sich als Sammler angeschlossen. Stromversorger und Netzbetreiber liefern naturgemäß pro Unternehmen größere Mengen in den Recyclingkreislauf. Deshalb sind sie das zweite unverzichtbare Standbein für das Gelingen des Konzepts. Volker Seefeld, Vorstandsvorsitzender des NH/HH-Recylingvereins, erklärt: „Durch die Unterstützung des dualen Ausbildungssystems mit modernsten Lehrmitteln auf dem Gebiet der Elektrotechnik profitieren alle Sammler von einer praxisnahen Ausbildung der begehrten Fachkräfte von morgen. Dieses solidarische Konzept ist ein Alleinstellungsmerkmal unseres Vereins und überzeugt große und kleine Sammler seit vielen Jahren, bei uns mitzumachen.“

Kostenlose Teilnahme, 685 Sammelstellen bundesweit, perfekte Logistik

Ausgediente Schmelzsicherungen können an einer der 685 Sammelstellen im gesamten Bundesgebiet entsorgt werden. Wo genau, erfahren Interessierte bei der Geschäftsstelle des Vereins. Es genügt eine kurze Email mit dem Standort des Unternehmens. Ausbildende Betriebe in der Elektrotechnik kooperieren auch gerne mit der zuständigen Berufsschule oder mit lokalen Innungen. Umweltbeauftragte von Unternehmen oder Organisationen, die sich als Sammler engagieren möchten, erhalten von der Geschäftsstelle des Vereins eine individuelle Beratung. Besonders Industriebetriebe mit eigener Stromversorgung haben einen hohen Verbrauch an NH- und HH-Schmelzsicherungen. Für Großsammler gibt es eine eigene Euro-Gitterbox mit Kennzeichnungstafel. Ist die Box voll, informiert der Sammler den Verein über eine kurze Email. Innerhalb von drei Arbeitstagen tauscht dann der Speditionspartner des Vereins kostenlos die volle gegen eine leere Gitterbox aus. Für die Sammler sind damit keine Kosten und Mühen verbunden.

Es ist noch Luft nach oben

Natürlich sind beim NH/HH-Recyclingverein neue Sammler immer hochwillkommen. Dazu Volker Seefeld: „Trotz des unbestreitbaren Erfolgs unseres Recyclingkonzepts gibt es doch noch einen Wermutstropfen, nämlich die Gewissheit, dass immer noch ungefähr 200 Tonnen an Schmelzsicherungen nach dem Austausch jedes Jahr achtlos im Müll oder im Elektroschrott landen. Besonders in Deutschland, das weltweit zu den Champions im Trennen und Recyceln gehört, ist das schwer nachzuvollziehen. Neben herstellenden Betrieben aus allen Branchen haben vor allem auch Industrie- und Gewerbeparks mit eigener Stromversorgung sowie Ölraffinerien oder Wind- und Solarparks einen erheblichen Bedarf an Schmelzsicherungen, die alle nach gegebener Zeit entsorgt werden müssen. Auch die Betreiber großer Sportstadien sind eine hoch interessante Zielgruppe, die wir bis jetzt noch nicht an Bord haben. Deshalb möchte ich alle Umweltbeauftragten herzlich einladen, mit uns in Kontakt zu treten. Sie alle werden eine individuelle Beratung bekommen.“

Bild 2 | Ca. 200 Tonnen gebrauchte Schmelzsicherungen wandern immer noch in den Müll.
Bild 2 | Ca. 200 Tonnen gebrauchte Schmelzsicherungen wandern immer noch in den Müll.Bild: VNH/HH-Recyclingverein

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Verein des umweltgerechten Recycling von abgeschalteten NH-/HHSicherungseinsätzen e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.