Digitalisierung – nicht immer sofort sichtbar

Digitalisierung – nicht immer sofort sichtbar

In diesem Sommer sind die Auswirkungen der Digitalisierung besonders deutlich geworden: Zu den schon mehr oder weniger zum Alltag gehörenden Zeitgenossen, die – ihren Lieblingsbegleiter Smartphone immer im Blickfeld – ihre Umwelt nur noch bedingt wahrnehmen und hier und da mal auf Kollisionskurs mit ihren Mitmenschen gehen, gibt es jetzt auch noch die Pokémon-Jäger, deren Verhalten nur schwer kalkulierbar und vorhersagbar ist. Hier wird sofort sichtbar, wie sehr die Digitalisierung bereits Teil unseres Alltags ist.

 (Bild: Schneider Electric GmbH)

(Bild: Schneider Electric GmbH)


Aber die Digitalisierung dringt auch fernab solcher Hypes immer weiter vor und erobert natürlich auch weite Bereiche unseres beruflichen Umfelds. So wird beispielsweise auch der Leistungsschalter in der Energieverteilung und damit auch der intelligente Schaltschrank Teil des ‚Internet der Dinge‘. Der moderne Leistungsschalter ist vernetzt und kommunikativ. Er übernimmt neben der eigentlichen Aufgabe – Schutz von Menschen und Anlagen – auch die Rolle eines Präzisions-Messgeräts, und bildet so ganz nebenbei die Basis sowohl für ein umfassendes Energiemanagement als auch für die intelligente Wartung und Instandhaltung von Schaltanlagen und somit auch zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit. Und auch hier spielen mobile Geräte eine immer wichtigere Rolle: Die gelieferten Daten können per Mobilgerät – Smartphone oder Tablet – schnell und bequem visualisiert werden. Der Zugriff auf Informationen ist vielfältig. Neben dem fast schon zum Klassiker mutierten Einsatz von WLAN kann der Anwender mit Bluetooth oder NFC auf die Daten im Leistungsschalter zugreifen. Dafür gibt es zwar keine Pokémon-Punkte, aber der Anwender wird mit schnellen Einsichten in den Zustand seiner Schaltanlage, über Energieflüsse und -verbräuche, Wartungsempfehlungen oder den Zugriff auf Konfigurationsdaten seiner Leistungsschalter belohnt. Und das unabhängig von seinem jeweiligen Aufenthaltsort. Aber selbst im Zeitalter der Digitalisierung braucht es mehr als intelligente Leistungsschalter, um solide Lösungen für den Kunden schaffen zu können. Was wir von Schneider Electric dazu beitragen können, wollen wir Ihnen im vorliegenden Heft gerne näherbringen. In diesem Sinne: Viele interessante Anregungen und nicht zuletzt viel Spaß beim Lesen!

Thematik: Allgemein
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.