DIN EN61439-5 regelt Nachweiserbringung für Kabelverteilerschränke

DIN EN61439-5 regelt Nachweiserbringung für Kabelverteilerschränke

Schaltgerätekombinationen in öffentlichen Energieverteilungsnetzen

Im Fokus des vierten Teils der SSB-Normenreihe stehen die spezifischen Anforderungen für Niederspannungsverteilungen in öffentlichen Energieverteilungsnetzen – verbindlich geregelt in der DIN EN61439 Teil 5. Nach einer Übergangsfrist ist die Norm seit September 2017 in Deutschland bindend und regelt die Verteilung elektrischer Energie im Dreiphasensystem. In diese Kategorie der Niederspannungsverteilungen – im Normentext auch PENDAs (Public Electricity Network Distribution Assemblies) genannt – fallen alle geschlossenen Schaltgerätekombinationen, deren Aufstellung ortsfest innen oder außen erfolgt und deren Bemessungsspannung 1.000V nicht überschreitet.

 Die DIN EN61439-5 verpflichtet Schaltanlagenbauer, nur solche Produkte zu verbauen, die deren Anforderungen erfüllen und deren Überprüfung lückenlos dokumentiert und nachgewiesen ist. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Bild 1 | Die DIN EN61439-5 verpflichtet Schaltanlagenbauer, nur solche Produkte zu verbauen, die deren Anforderungen erfüllen und deren Überprüfung lückenlos dokumentiert und nachgewiesen ist.(Bild: Schneider Electric GmbH)

Wie alle Werke der Deutschen Industrienorm dient auch diese dem Schutz von Mensch und Maschine. Zu diesem Zweck wurden neben Betriebsbedingungen und Bauanforderungen auch technische Merkmale definiert, welche die reibungs- und gefahrenlose Funktion der Schaltgerätekombination gewährleisten. Im Mittelpunkt von Teil 5 der DIN EN61439 stehen Kabelverteilerschränke, die häufig im Outdoor-Bereich eingesetzt werden. Besonders bei der Stromversorgung im Freien sind schon bei der Planung die vielfältigen Umweltbedingungen zu berücksichtigen: Die Gehäuse können stark schwankenden Temperaturen, aufwirbelndem Staub, leichter Feuchtigkeit oder starkem Regen ausgesetzt sein und sind je nach Aufstellungsort sogar in Betonsockeln verankert. Um sicherzustellen, dass das Material diesen Umweltbedingungen und Anforderungen standhält, sind diverse Prüfungen und Nachweise erforderlich.

 

 

 Der Schaltanlagenbauer ist für die Gewährleistung der Normenkonformität gegenüber den Kunden verantwortlich sowie für die Einhaltung der Bauartnachweise des ursprünglichen Herstellers. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Bild 2 | Der Schaltanlagenbauer ist für die Gewährleistung der Normenkonformität gegenüber den Kunden verantwortlich sowie für die Einhaltung der Bauartnachweise des ursprünglichen Herstellers. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Verantwortung von Herstellern und ursprünglichen Herstellern

Besonders für den Schaltanlagenbauer ist die DIN EN61439-5 von größter Bedeutung. Denn er verpflichtet sich, nur solche Produkte zu verbauen, die deren Anforderungen erfüllen und deren Überprüfung lückenlos dokumentiert und nachgewiesen ist. Die Verantwortlichkeiten sind hier klar geregelt: Die Norm unterscheidet zwischen dem Hersteller und dem ursprünglichen Hersteller der Schaltgerätekombination. Demnach ist der Hersteller derjenige, der eine betriebsfertige Kombination für eine Kundenanwendung herstellt und in Verkehr bringt – also der Schaltanlagenbauer. Er ist für die Gewährleistung der Normenkonformität gegenüber den Kunden verantwortlich sowie für die Einhaltung der Bauartnachweise des ursprünglichen Herstellers. Unter die Bauartnachweise fallen insgesamt 35 Merkmale, anhand derer die technischen, baulichen oder thermischen Eigenschaften des Materials wie auch die Verteilung des Stroms und dessen Absicherung geprüft werden (siehe Beispiel Stoßfestigkeit im Kasten). Darüber hinaus ist der Schaltanlagenbauer für die Bemessung der Energieschaltgerätekombinationen (PSC, Power Switchgear Combination) entsprechend den vom Kunden ausgeschriebenen Nenndaten zuständig. Außerdem steht der Schaltanlagenbauer in der Pflicht, die Kennzeichnung und Dokumentation der Anlage sachgemäß durchzuführen und einen Stücknachweis, eine Auflistung aller integrierten Komponenten, zu erbringen. Konfiguriert der Schaltanlagenbauer alle Teile und Komponenten in Eigenverantwortung, muss er alle 35 Merkmale eigenständig prüfen, dokumentieren und die schriftlichen Nachweise hierfür erstellen, da die Gültigkeit der vom ursprünglichen Hersteller erbrachten Bauartnachweise in solchen Fällen erlischt.

Beispiel der Merkmalsprüfung ‘Schlagfestigkeit’
Insbesondere bei Kabelverteilerschränken, die für den Außenbereich geplant sind und hohen Temperaturschwankungen unterliegen, ist die Schlagfestigkeit und damit die Robustheit des Gehäuses immens wichtig. Der Prüfungsaufbau ist in der Norm detailliert festgelegt und muss nahtlos dokumentiert werden. Die Norm sieht vor, dass zur Prüfung eine Stahlkugel von zwei Kilogramm Masse an einem Pendel befestigt wird. Dieses Pendel ist an einem mindestens einem Meter langen Rohr angebracht. Aus einer Höhe von einem Meter wird die Kugel fallen gelassen, sodass sie einen Schlag auf die Oberfläche der Schaltgerätekombination verursacht. Diese Prüfung wird zwei Mal hintereinander durchgeführt: Das erste Mal bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 und 40°C, nachdem das Prüfobjekt diesen Umgebungsbedingungen mindestens zwölf Stunden ausgesetzt war. Der zweite Durchlauf erfolgt bei gleicher Umgebungstemperatur, jedoch unmittelbar nachdem das zu prüfende Gerät für zwölf Stunden einer Temperatur von – 25°C ausgesetzt war. Lassen sich beide Male nach Temperaturschwankungen und Fall der Kugel die Türen ungehindert öffnen und haben sich die Luftstrecken nicht unzulässig verringert, ist die Übereinstimmung der Bauart mit den Anforderungen der Norm nachgewiesen – die Prüfung zum Nachweis der Bauart gilt als bestanden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.

Bild: ABB
Bild: ABB
Neue Reihenschaltschränke

Neue Reihenschaltschränke

Die neuen TriLine C Schränke sind nicht nur auf den Ausbau mit CombiLine N Modulen, Montageplatten oder Traversensystemen abgestimmt, mit drei Schrankoptionen und jeweils vier Innenausbauvarianten bieten sie außerdem eine große Vielfalt an Möglichkeiten für den Schaltanlagenbau.