Kabelkonfektionierung aus einem Guss

Schaltschrankbauer nutzt Softwaretools zur Automatisierung

Kabelkonfektionierung aus einem Guss

Kabelkonfektionierung für den Schaltschrankbau ist ‚Kleinarbeit‘ in sehr geringen Losgrößen. Wie sie sich dennoch automatisieren lässt und welche Vorteile dies bietet, hat die Firma Elektronik Schwab in Krakow am See praxisgerecht erprobt. Schon die Angebote werden automatisiert erstellt, und ein moderner Maschinenpark übernimmt Aufgaben wie Konfektionieren, Zuschneiden, Abisolieren, Crimpen, Verzinnen und Direktbedrucken. Für die Durchgängigkeit der Daten sorgt die Eplan Plattform, insbesondere die Module für das Wiring und die 3D-Schaltschrankplanung.

(Bild: Elektronik Schwab GmbH)

Wer Hotspots für die Schaltschrankfertigung und Kabelkonfektionierung nach den Grundsätzen von Industrie 4.0 aufspüren will, wird die Suche vermutlich nicht an der Mecklenburgischen Seenplatte beginnen. Aber es gehört auch zu den Grundsätzen der digitalisierten Produktion, dass sich modernste Fertigungsprinzipien jenseits der Industriezentren entwickeln können. Das beweist die Firma Elektronik Schwab in Krakow am See, rund 70km östlich von Schwerin. Das 1996 gegründete Unternehmen begann mit der Leiterplattenfertigung im Kundenauftrag, erweiterte dann sukzessive sein Aufgabenspektrum und gilt heute als Spezialist für anspruchsvolle Aufgaben in der Kabelkonfektionierung und im Schaltschrankbau. In beiden Geschäftsfeldern arbeitet das Unternehmen, das aktuell 68 Mitarbeiter beschäftigt, für Kunden, die mehrheitlich aus High-Tech-Branchen wie der Medizintechnik, der Automobilindustrie, der Windenergietechnik und dem Nahrungsmittelmaschinenbau stammen.

 

Schaltschrankbau: Kleine Serien für hohe Ansprüche

Die Abteilung Schaltschrankbau hat erst kürzlich eine neue Halle bezogen. Vertriebsleiter Reiko Schmecht: „Wir produzieren im Kundenauftrag zumeist kleinere Serien von Schaltschränken. Entweder liefern die Kunden schon Eplan Daten oder wir bereiten die Daten zunächst mit Pro Panel auf, um Schaltschränke in einheitlicher Qualität zu fertigen.“ Einen weiteren Vorteil der Arbeit mit Eplan Pro Panel sieht man darin, dass die umfassenden Kontrollfunktionen der 3D-Schaltschrankplanung spätere Korrekturen unnötig machen: So wie der Schaltschrank geplant wurde, wird er auch gebaut. Christian Schwass, Abteilungsleiter Konstruktion und Schaltschrankbau: „Außerdem sparen wir durch die sehr exakte Planung Zeit und können unsere Mitarbeiter effizient einsetzen. Die beschrifteten Leitungen geben dem Monteur so exakte Hinweise zur Verdrahtung, dass wir für viele Aufgaben unterwiesenes Personal einsetzen können. Das Fachpersonal steht dann für andere Tätigkeiten zur Verfügung.“

und 3 | Die Verdrahtung wird mit dem Wiring-Modul exakt geplant - die Daten lassen sich auch für die Kabelkonfektionierung nutzen. (Bilder: Elektronik Schwab GmbH)

 (Bild: Elektronik Schwab GmbH)

(Bild: Elektronik Schwab GmbH)

Vollautomatische Fertigung von Verdrahtungssätzen

Die Leitungssätze, die dem Schaltschrankbau zugeliefert werden, sind mustergültig beschriftet und zu 100% geprüft. Reiko Schmecht: „In diesem Geschäftsfeld haben wir viele externe Kunden – und wir haben in den vergangenen Jahren erheblich in die Automatisierung investiert.“ Das Ergebnis ist beim Gang durch die Fertigung nicht zu übersehen. Eine Komax Zeta-Anlage konfektioniert vollautomatisch Leitungen und wechselt dabei zwischen 36 Leitungstypen und sechs Arten von Aderendhülsen. Weitere Anlagen übernehmen – ebenfalls vollautomatisch – Prozessschritte wie Zuschneiden, Abisolieren, Crimpen, Verzinnen und das Direktbedrucken der Leitungen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.