Kabelkonfektionierung aus einem Guss

Schaltschrankbauer nutzt Softwaretools zur Automatisierung

Kabelkonfektionierung aus einem Guss

Kabelkonfektionierung für den Schaltschrankbau ist ‚Kleinarbeit‘ in sehr geringen Losgrößen. Wie sie sich dennoch automatisieren lässt und welche Vorteile dies bietet, hat die Firma Elektronik Schwab in Krakow am See praxisgerecht erprobt. Schon die Angebote werden automatisiert erstellt, und ein moderner Maschinenpark übernimmt Aufgaben wie Konfektionieren, Zuschneiden, Abisolieren, Crimpen, Verzinnen und Direktbedrucken. Für die Durchgängigkeit der Daten sorgt die Eplan Plattform, insbesondere die Module für das Wiring und die 3D-Schaltschrankplanung.

(Bild: Elektronik Schwab GmbH)

Wer Hotspots für die Schaltschrankfertigung und Kabelkonfektionierung nach den Grundsätzen von Industrie 4.0 aufspüren will, wird die Suche vermutlich nicht an der Mecklenburgischen Seenplatte beginnen. Aber es gehört auch zu den Grundsätzen der digitalisierten Produktion, dass sich modernste Fertigungsprinzipien jenseits der Industriezentren entwickeln können. Das beweist die Firma Elektronik Schwab in Krakow am See, rund 70km östlich von Schwerin. Das 1996 gegründete Unternehmen begann mit der Leiterplattenfertigung im Kundenauftrag, erweiterte dann sukzessive sein Aufgabenspektrum und gilt heute als Spezialist für anspruchsvolle Aufgaben in der Kabelkonfektionierung und im Schaltschrankbau. In beiden Geschäftsfeldern arbeitet das Unternehmen, das aktuell 68 Mitarbeiter beschäftigt, für Kunden, die mehrheitlich aus High-Tech-Branchen wie der Medizintechnik, der Automobilindustrie, der Windenergietechnik und dem Nahrungsmittelmaschinenbau stammen.

 

Schaltschrankbau: Kleine Serien für hohe Ansprüche

Die Abteilung Schaltschrankbau hat erst kürzlich eine neue Halle bezogen. Vertriebsleiter Reiko Schmecht: „Wir produzieren im Kundenauftrag zumeist kleinere Serien von Schaltschränken. Entweder liefern die Kunden schon Eplan Daten oder wir bereiten die Daten zunächst mit Pro Panel auf, um Schaltschränke in einheitlicher Qualität zu fertigen.“ Einen weiteren Vorteil der Arbeit mit Eplan Pro Panel sieht man darin, dass die umfassenden Kontrollfunktionen der 3D-Schaltschrankplanung spätere Korrekturen unnötig machen: So wie der Schaltschrank geplant wurde, wird er auch gebaut. Christian Schwass, Abteilungsleiter Konstruktion und Schaltschrankbau: „Außerdem sparen wir durch die sehr exakte Planung Zeit und können unsere Mitarbeiter effizient einsetzen. Die beschrifteten Leitungen geben dem Monteur so exakte Hinweise zur Verdrahtung, dass wir für viele Aufgaben unterwiesenes Personal einsetzen können. Das Fachpersonal steht dann für andere Tätigkeiten zur Verfügung.“

und 3 | Die Verdrahtung wird mit dem Wiring-Modul exakt geplant - die Daten lassen sich auch für die Kabelkonfektionierung nutzen. (Bilder: Elektronik Schwab GmbH)

 (Bild: Elektronik Schwab GmbH)

(Bild: Elektronik Schwab GmbH)

Vollautomatische Fertigung von Verdrahtungssätzen

Die Leitungssätze, die dem Schaltschrankbau zugeliefert werden, sind mustergültig beschriftet und zu 100% geprüft. Reiko Schmecht: „In diesem Geschäftsfeld haben wir viele externe Kunden – und wir haben in den vergangenen Jahren erheblich in die Automatisierung investiert.“ Das Ergebnis ist beim Gang durch die Fertigung nicht zu übersehen. Eine Komax Zeta-Anlage konfektioniert vollautomatisch Leitungen und wechselt dabei zwischen 36 Leitungstypen und sechs Arten von Aderendhülsen. Weitere Anlagen übernehmen – ebenfalls vollautomatisch – Prozessschritte wie Zuschneiden, Abisolieren, Crimpen, Verzinnen und das Direktbedrucken der Leitungen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...