Raspberry-Pi-basierte Hutschienen-PCs für den Schaltschrank

Bild: STV Electronic GmbH & Co. KG

STV Electronic stellt mit Smart Manager Basic und Light zwei neue, platzsparende Varianten seiner Raspberry-Pi-basierten 64Bit-Hutschienen-PC-Familie für den Schaltschrank vor. Die auf dem 1,2GHz-Broadcom-BCM-2837-Quadcore-Prozessor basierenden Systeme haben keine frontseitigen Schnittstellen mehr, sodass sehr flache Einbausituationen realisiert werden können. Aufgrund der geringen Einbautiefe von 62,2mm, der kompakten Breite von 6TE (108mm) und den oben wie unten ausgeführten Schnittstellen findet der Hutschienen-PC in Unterputz-Kleinverteilerkästen platz. Einsatzbereiche finden sich im Umfeld von Edge-Computing-Applikationen der Gebäudeautomatisierung und industriellen Steuerungstechnik. Die mit 1GB LPDDR2 SDRAM und zwischen 8 oder 32GB-eMMC-Onboard-Flash-Speicher bestückten echtzeitfähigen Systeme bieten eine HDMI-Schnittstelle sowie bis zu zwei Ethernet-Ports, vier USB2.0-Anschlüsse und zwei terminierbare RS485-Schnittstellen. Durch verdrahtungsfreie Erweiterungsmodule kann der Smart Manager Basic zudem weitere Schnittstellen anbinden, unter anderem WLAN, Feldbusse wie M-Bus, Modbus, LonWorks und KNX sowie digitale, analoge und kundenspezifische I/Os.

STV Electronic GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.