Schritt für Schritt in die digitale Durchgängigkeit

Projektierungssoftware für die Klemmleistenbestückung

Schritt für Schritt in die digitale Durchgängigkeit

Auch im Schaltschrankbau schreitet die Automatisierung voran – mit einer durchgängigen Kommunikation zwischen Projektierungssoftware und Klemmenleistenbestückung möchte die Blumenbecker Automatisierungstechnik ihr Konzept für den Schaltschrankbau 4.0 weiter optimieren. Evaluiert wird dazu Project Complete, denn die in dieser Software verarbeiteten Daten ermöglichen eine individuelle Bestückung und Markierung der Klemmenleisten direkt aus dem Engineering.

Planung im CAE-System: hier beginnt die Digitalisierung eines häufig noch manuell dominierten Prozesses. (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Die Blumenbecker Automatisierungstechnik mit Sitz im westfälischen Beckum gehört zur international tätigen Blumenbecker Gruppe – mit den drei Kompetenzfeldern Industrie-Automation, Industrie-Service und Industrie-Handel. Mit 1.450 Mitarbeitern bietet die Gruppe individuelle Lösungen und Service-Leistungen für Prozessautomation, Steuerungstechnik, Industriewartung und Industriebedarf. „Wir decken das gesamte Leistungsspektrum der Produktion und Montage der unterschiedlichsten Schaltanlagen ab – von der individuellen Schaltanlage bis hin zur hochkomplexen technischen Einrichtung“, erläutert Florian Sontowski, Projektleiter im Innovationsprozessmanagement bei Blumenbecker. „Als Innovationstreiber beschäftigen wir uns umfassend mit allen aktuellen Trends in der Automatisierung.“ Von der digitalen Planung im CAE-System über die Bestückung der Klemmenleisten bis hin zur Beschriftung, Verdrahtung und das Inhouse-UL-Labeln durch einen eigenen Normenbeauftragten verfügt das Unternehmen über eine tiefgehende Expertise in allen Bereichen des Schaltschrankbaus. Als bevorzugter Technologie-Lieferant für einen großen Kundenkreis aus ganz unterschiedlichen Branchen setzt Blumenbecker ein sehr breites Spektrum an Komponenten ein. Sontowski: „Dabei geht es häufig um die Frage, wie wir die große Bandbreite an Artikeln am effizientesten an die richtige Position im Schaltschrank bekommen.“ In Forschung und Industrie ist das Thema Effizienz im Schaltschrankbau nicht neu: Durchgängigkeit in den Prozessen, qualitativ hochwertige Daten und nahtlose Schnittstellen werden schon länger gefordert. Von der Theorie her besteht ein breiter Konsens – doch wie stellt man das Thema vom Kopf auf die Füße? Die Blumenbecker Automatisierungstechnik spart durch den Einsatz eines „smarten“ Kommissioniersystems Aufwände im zweistelligen Prozentbereich je nach Arbeitsauftrag ein. Ein ähnlich großes Einsparpotenzial sieht das Unternehmen in der Optimierung des gesamten Workflows bis hin zur Bestückung der Klemmenleiste mithilfe der Planungs- und Markierungssoftware Project Complete.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.