USA bleiben größter Exportmarkt für Maschinen

USA bleiben größter Exportmarkt für Maschinen

Die USA haben im vergangenen Jahr ihren Spitzenplatz in der Exportrangliste des Maschinenbaus mit knappem Vorsprung vor China verteidigt. Die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten legten um 11,6% auf knapp 18Mrd.€ zu.

 (Bild: Statistisches Bundesamt, VDMA e.V.)

(Bild: Statistisches Bundesamt, VDMA e.V.)

Auf Platz 2 rangierte abermals China, ein Zuwachs von 22,6% führte zu einem Exportwert von 17,4Mrd.€. Insgesamt exportierten die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland Waren im Wert von 168,1Mrd.€ in ihre Zielmärkte rund um den Globus – ein Zuwachs von nominal 7,9%, bzw. 12,3Mrd.€ zum Vorjahr. „Ungeachtet aller Erfolge auf fernen Märkten ist es für unsere Industrie wichtig und erfreulich, dass die Exporte in die EU-Staaten ebenfalls kräftig um 5,1% auf 77,9Mrd.€ zugelegt haben. Unsere wichtigste Absatzregion gewinnt an neuer Stärke. Das ist nicht nur gut für unsere Exportstatistik, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit unserer europäischen Kunden“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Ein Wermutstropfen ist dagegen Großbritannien, das – neben der Türkei – zu den wenigen Verlierern unter den großen Zielländern des Maschinenbaus gehört. Die Ausfuhren ins Vereinigte Königreich sanken 2017 um 2,9% auf 7,2Mrd.€. Damit rutschte das Land hinter Italien auf Platz 5 der Exportrangliste. „Die Verunsicherung, die durch den Brexit erzeugt wurde, sowie die Verteuerung unserer Produkte durch die kräftige Abwertung des britischen Pfunds machen sich deutlich bemerkbar“, kommentiert Wiechers. Erfreulich hohe Zuwächse verbuchten die deutschen Maschinenausfuhren nach Russland (Rang 9, +22,5%, 5,3Mrd.€) sowie Mexiko (Rang 16), das diesjährige Gastland der Hannover Messe. Die Maschinenausfuhren in den größten Staat Lateinamerikas legten um fast 29% auf 3,2Mrd.€ zu.

 (Bild: Statistisches Bundesamt, VDMA e.V.)

(Bild: Statistisches Bundesamt, VDMA e.V.)

Das war unter den Top-20 Zielländern der kräftigste Zuwachs. Getrieben wurden diese Exporte nicht nur von der Autoindustrie, sondern zunehmend auch von anderen Industriezweigen wie der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie. „Die Hannover Messe hat in diesem Jahr mit der Wahl des Gastlandes den richtigen Riecher bewiesen“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Wiechers.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.