Wärmebildkamera im kompakten Handyformat für die Instandhaltung

Bild: Hangzhou Hikmicro Sensing Technology Co.

Die neue Pocket2 von Hikmicro eignet sich als Wärmebildkamera für die Ausrüstung von Instandhaltungs-Teams. Sie verfügt über einen hochauflösenden 256×192 Pixel Vox-Detektor mit festem Fokus (Sichtfeld/FOV 50°×37,2°, HxV). Zusätzlich zu diesem Infrarotdetektor ist sie mit einer optischen 8-Megapixel-Kamera und einer LED-Leuchte ausgestattet. Mit dem 3,5-Touchscreen und dem intuitiven Menü können Anwender schnell und effizient arbeiten. Inspektoren identifizieren potenzielle Fehler schnell und effizient. Als radiometrische JPEGs werden die Wärmebildaufnahmen und die entsprechenden visuellen Bilder mit einem einzigen Tastendruck im internen 16GB-Speicher für die Dokumentation gesichert. Anschließend können die Ergebnisse über WLAN und über die Hikmicro Viewer App geteilt werden.

www.hikmicrotech.com

Hangzhou Hikmicro Sensing Technology Co.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.