Neue Möglichkeiten bei der Energieverteilung im Schaltschrank

Das CrossBoard kann bequem im AirSTREAM Verdrahtungssystem mit der SR032 Tragschiene integriert werden
Das CrossBoard kann bequem im AirStream Verdrahtungssystem mit der SR032 Tragschiene integriert werden – Bild: Friedrich Lütze GmbH

Lütze stellt mit Wöhner und dem CrossBoard einen neuen Partner für das offene System AirStream vor. Damit kommt die zentrale Energieverteilung auf den AirStream-Verdrahtungsrahmen. Das CrossBoard von Wöhner ist ein modulares Basis-Sammelschienensystem, mit dem sich Energieverteilungen bis 160A schnell realisieren lassen. In Verbindung mit der rückseitigen Einspeisung soll die Kombination neue Möglichkeiten in punkto Nachhaltigkeit und Effizienz bei Installation und Verdrahtung ermöglichen. Durch den Einsatz beider Produkte soll der Raum im Schaltschrank optimal ausgenützt und so Platz eingespart werden. Die Längen der Boards sind kompatibel zu den Standardschrankbreiten und Verdrahtungsrahmen. Somit können z.B. 500, 700, 900 und 1100er Boards einfach im Verdrahtungssystem mit SR032 Tragschiene integriert werden. Nach der Montage des CrossBoard kann es sofort mit Komponenten bestückt werden. Die Komponenten werden dabei werkzeuglos auf das CrossBoard aufgerastet, die Kontaktierung erfolgt direkt. Der integrierte Verpolschutz soll Fehler bei der Montage verhindern und der Berührungsschutz das vereinfachte Arbeiten unter Spannung ermöglichen. Die Aufnahme der CrossBoard wird über von Wöhner entwickelte Bügel realisiert. Auf dem Board können eine Vielzahl von AirStream-Zubehörteilen wie Verdrahtungskämme, Drahthalter, AirBlades etc. direkt montiert werden. Der Einsatz von Deckeln zwischen Stegen und CrossBoard ist durch Kämme, die auf dem CrossBoard platziert werden können, gewährleistet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.