Überspannungsschutz Typ I 25kA für die Energieeinspeisung und -verteilung

Sicherungsloser Betrieb bis 315A

Der Überspannungsschutz steht vor neuen Aufgaben: Technische Geräte werden dank miniaturisierter und wirtschaftlicher IT-Komponenten netzwerkfähig und immer intelligenter. Dadurch reagieren sie aber auch immer empfindlicher auf Überspannungen. Insbesondere in Bereichen der Energieversorgung, wie der Erzeugung erneuerbarer Energien, der Prozessindustrie und der Gebäudeinfrastruktur wachsen die Ansprüche. Weidmüller bietet hierfür die Varitector PU AC I S-Linie auf Basis der Homogenious Arc Distribution-Technologie (HAD).
Bild 1 | Die Varitector PU AC I S-Linie ist leckstromfrei und kommt im Vorzählerbereich zum Einsatz.
Bild 1 | Die Varitector PU AC I S-Linie ist leckstromfrei und kommt im Vorzählerbereich zum Einsatz.Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Die Technologie gestattet ein platzsparendes steckbares Design mit nur 18mm Baubreite pro Pol bei einem Ableitvermögen von 25kA. Möglich wird dies, weil in dieser Produktlinie statt der klassischen Funkenstrecken mehrzellige Gasableiter zum Einsatz kommen. Bei einer Funkenstrecke wird der Lichtbogen abgelenkt, verlängert und erlischt zuletzt. Dieser Prozess benötigt Zeit, während der Folgestrom stark ansteigen kann. Beim mehrzelligen Gasableiter erzielt die homogene Lichtbogenverteilung – Homogenious Arc Distribution (HAD) – einen reduzierten Folgestrom und damit deutlich weniger Rückwirkungen im Netz. Eine 16A Sicherung der Klasse gG löst nicht aus. Die Lebensdauer von nachgeschalteten Endgeräten wie beispielsweise WLAN-Router werden verlängert, denn es gibt keine unnötige Belastung der empfindlichen Geräte und Systeme. Die Anlagenverfügbarkeit wird erhöht, Störungen durch Stillstände werden vermieden genauso wie der Aufwand für Schadensbehebung und Neuanschaffung verringert. Blitzstromableiter des Typs 1, wie die neue Varitector S-Line, kommen aufgrund ihrer Leckstromfreiheit auch im Vorzählerbereich zum Einsatz. Hier können im netzseitigen Anschlussraum (NAR) auch Typ 1+2 Kombiableiter eingesetzt werden. Die Varitector S-Line erfüllt dabei die Anforderungen zum verpflichtenden Einbau von Überspannungsschutzkomponenten konform der DIN VDE 0100-443/ und Teil -534.

Im Falle eines Überspannungsereignisses bieten die Weidmüller-Geräte einen Schutzpegel von Up <1.5kV. Mit diesem ist die VPU AC S-Line energetisch koordiniert als Typ I, II, und III Ableiter. So ist ein zusätzlicher Schutz erst ab einer Leitungslänge von 10m bis zum nächsten elektrischen Verbraucher erforderlich. Die Ableiter sind nach der Produktnorm IEC61643-11/DIN EN61643-11 geprüft und können in Anlagen nach der IEC61643-12/ VDE0675-6-12 bzw. IEC62305-4/VDE0185-4 installiert werden. Sie bieten
zudem einen sicherungslosen Betrieb bis 315A. Zusätzlicher Platz, Installationsaufwand und Kosten für eine separate Vorsicherung
entfallen.

Bild 2 | Die Homogenious Arc Distribution-Technologie reduziert den Folgestrom signifikant mit deutlich weniger Rückwirkungen im Netz.
Bild 2 | Die Homogenious Arc Distribution-Technologie reduziert den Folgestrom signifikant mit deutlich weniger Rückwirkungen im Netz.Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Reduzierter Wartungsaufwand

Auch im Servicefall erweist sich die Varitector PU AC I SLinie als Zeitsparer: Steckbare Ableiter reduzieren den Wartungsaufwand.
Der intelligente Verriegelungsmechanismus gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch unter rauen Umgebungsbedingungen.
Ein Kodierungssystem verhindert das Vertauschen der Ableiter. N/PE Überspannungsschutzableiter in den Produktvarianten 3+1 und 1+1 zeigen den Status des Schutzelements optisch und über den Fernmeldeausgang an. Varianten mit Vorwarnanzeige ermöglichen eine unterbrechungsfreie Absicherung. Mit diesen Kennzahlen und Features ist die Produkt-Linie geeignet für die zunehmend sensitive Infrastruktur, die mit der wachsenden Digitalisierung einhergeht. Zudem erfüllt sie den Wunsch der Anlagenbauer
nach immer kompakteren und effizienteren Komponenten, um dem steigenden Kostendruck zu begegnen.

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.