Europäische Partnerschaft für die Umsetzung des digitalen Zwillings

Bild: Industrial Digital Twin Association e.V.

Die französische Alliance Industrie du Futur (AIF) und die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) unterzeichneten im Dezember 2021 eine Kooperationsvereinbarung. Beide Organisationen forcieren Initiativen und Projekte zur Realisierung digitaler Lösungen und innovativer Technologien in der Industrie und verstehen sich als europäische Partner in der Digitalisierung. Vorgesehen ist ein enger Austausch zu konkreten Anwendungsfällen, Trainingsprogramme für Anwender und Etablierung von gemeinsamen Standards. Ein Schwerpunkt liegt auf der Durchführung von Projekten, die demonstrieren, wie der digitale Zwilling zur Nachhaltigkeit in der Industrie beiträgt. „Transparenz, Standards und echte internationale Zusammenarbeit: Diese Vereinbarung ist ein Musterbeispiel für das Gelingen solcher Kooperationen. Durch die Zusammenarbeit mit der AIF führen wir Know-how, Netzwerke und konkrete Anwendungen in Frankreich und Deutschland zusammen. Das Ziel der IDTA ist die Standardisierung und internationale Verbreitung der Verwaltungsschale und damit des industriellen digitalen Zwillings. Ich freue mich, dass wir durch diese Partnerschaft die Anwendungen und die Weiterentwicklung dieser neuen Technologie im Bereich Industrie 4.0 fördern können“, sagt Matthias Bölke (Bild), Vorstandsvorsitzender der IDTA.

Industrial Digital Twin Association e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.