Wago-Endlosbrücker für breites Reihenklemmen-Portfolio

Platzsparend und übersichtlich

Immer komplexer werdende Verdrahtungsaufgaben und der steigende Kostendruck in Verbindung mit der fortschreitenden Digitalisierung erfordern effiziente Lösungen für den Schaltschrankbau. Dazu zählt auch ein breit angelegtes Reihenklemmenportfolio, das mehr bietet als nur sichere elektrische Verbindungen. Neben der kompakten Bauweise, die dem stetig wachsenden Platzmangel im Schaltschrank gerecht wird, und einer intuitiven Handhabung, zeichnen sich die modernen Reihenklemmen vor allem durch ein flexibles und breites Brückerprogramm aus.
Bild: Wago GmbH & Co. KG

Brücker sind besonders dann gefragt, wenn komplexe Verbindungsaufgaben, bei denen Potentiale erweitert werden sollen, im Signalschluss oder im Steuerschrank effizient und platzsparend gelöst werden müssen. Mit den Wago-Endlosbrückern lassen sich dabei unendlich viele Klemmen unterschiedlicher Größen miteinander verbinden – so kann das Klemmenpotential schnell und einfach endlos erweitert werden.

Welche Endlosbrücker bietet Wago?

Das Brückerprogramm Topjob S von Wago stellt mit seinem umfangreichen und multifunktionalen Sortiment an Brückern die Basis für die Flexibilität der Reihenklemmen Topjob S dar, denn es bietet für alle die richtige Lösung. Als besonders effizient erweisen sich dabei die Endlosbrücker, mit denen sich in nur einer Brückerspur unendlich viele Klemmen miteinander verbinden lassen. Mit den Querbrückern für Endlosbrückung von 1 auf 2 bzw. 1 auf 3 (d.h. jede zweite Klemme kann gebrückt werden) werden diverse Brückungsaufgaben deutlich vereinfacht – denn die sie sparen Platz, können flexibel angepasst werden und sind beliebig erweiterbar.

Bild 2 | Zuerst werden die Reihenklemmen Topjob S auf der Hutschiene montiert, dann die Brücker an der gewünschten Stelle eingesetzt.
Bild 2 | Zuerst werden die Reihenklemmen Topjob S auf der Hutschiene montiert, dann die Brücker an der gewünschten Stelle eingesetzt. Bild: Wago GmbH & Co. KG

Anwendung finden diese vor allem in der Potentialvervielfachung im Schaltschrankbau: Hier lässt sich mit den Endlosbrückern für den Anschluss einer 24-Volt-Spannungsversorgung von Kleingeräten z.B. eine geräteorientierte Potentialverteilung im Schaltschrank verwirklichen.

Einfache, saubere und schnelle Anbringung

Die Endlosbrücker sind einfach, sauber und schnell anzubringen: Zuerst werden die Reihenklemmen Topjob S auf der Hutschiene montiert, dann die Brücker an der gewünschten Stelle eingesetzt. Danach werden die Leiter mit den Klemmen an den dafür zusammengehörenden Plus- und Minuspolen verbunden. Diese sind z.B. durch die Farbvariante und die Bedruckung auf dem Brücker erkennbar, was für eine saubere Zuordnung der Geräteanschlüsse und mehr Übersichtlichkeit im Schaltschrank sorgt. Zudem überzeugen die Brücker durch ihre besondere, platzsparende Bauform: Sie sind so konzipiert, dass sie nur eine Brückerspur belegen. Darüber hinaus bilden je zwei Brücker einen gemeinsamen Kontakt, sodass ein Wechsel in die zweite Brückerspur nach einer begrenzten Anzahl an Klemmen – anders als beim Einsatz herkömmlicher Kammbrücker – nicht notwendig ist. Der große Vorteil: Die zweite Brückerspur bleibt frei für zusätzliche Brückungen oder kann mit Topjob S Steckverbindern für weitere Anschlüsse oder zum Prüfen verwendet werden.

www.wago.com

Endlosbrücker: Anwendungen, Vorteile & Herausforderungen

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Welche Anwendungen im Schaltschrankbau erfordern typischerweise eine Potentialvervielfachung? Welche Herausforderungen gibt es dabei?

Burkhard Niemann: Ein typisches Anwendungsbeispiel im Schaltschrankbau wäre eine Situation, bei der ein Potential auf mehrere Verbraucher verteilt werden soll. Die Herausforderung dabei: Das Ganze möglichst einfach und übersichtlich zu gestalten. Dies gelingt mithilfe der Wago-Endlosbrücker, mit der jede Verbindungsaufgabe – egal wie komplex – gelöst werden kann, da sich hier in nur einer Brückerspur unendlich viele Klemmen miteinander verbinden lassen.


Für welche Klemmen bietet Wago Endlosbrücker an? Welche unterschiedlichen Varianten gibt es dabei und welche Vorteile bieten sie?

Niemann: Wir bieten für alle Wago-Klemmen der Serie 2X02 mit Nennquerschnitt 2,5mm² die passenden Endlosbrücker an. Konkret umfasst unser Portfolio folgende Varianten: Von 1 auf 2, von 1 auf 3 – um Klemmen zu überspringen – sowie 2-fach, 3-fach und 5-fach Brücker. Zudem sind bereits weitere Typen in Vorbereitung. Die großen Vorteile unserer Endlosbrücker sind dabei die unterbrechungsfreie Fortführung eines Potentials, ohne die Spur wechseln zu müssen sowie die Tatsache, dass mit nur wenigen Einzelkomponenten viele unterschiedliche Brückungsaufgaben gelöst werden können.


Welche Funktion übernimmt die farbliche Kennzeichnung der Endlosbrücker?

Niemann: Wenn nach einem Netzteil eine +/- Zuteilung erfolgt, sorgt die farbliche Kennzeichnung der Endlosbrücker für die korrekte Zuordnung der Potentiale – und somit für mehr Übersichtlichkeit im Schaltschrank.

Werden durch den Einsatz von Endlosbrückern andere Brückertypen zumindest teilweise obsolet, wie beispielsweise Kammbrücker, oder haben diese nach wie vor ihre Existenzberechtigung?

Niemann: Es ist möglich, dass Endlosbrücker andere Brückertypen wie Kammbrücker ersetzen, da sie deren Aufgaben übernehmen können. Allerdings sind die Wago-Endlosbrücker, wie bereits erwähnt, auf die Klemmenserie 2X02 begrenzt. Zudem hat jeder Anwender bei der Verwendung von Brückern seine eigenen Vorlieben, sodass jede Art – egal ob Endlos-, Kamm- oder andere Brückerarten – durchaus ihre Existenzberechtigung hat.

WAGO GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.