Mobile App für Leistungsschalter

Von der Montage bis zum Service

Verlässliche Funktionalität, anwenderfreundliche Bedienbarkeit und Flexibilität stehen im Fokus der Leistungsschalter der ABB Clever Family. Per Bluetooth-Kopplung und der mobilen Epic App können Installateure, Wartungstechniker und Schaltanlagenbauer die Geräte Tmax XT und Emax 2 nun noch schneller und komfortabler installieren, konfigurieren und überwachen.
Bild 1 | Das Management der Leistungsschalter 
aus der ABB Clever Family ist jetzt per 
Bluetooth-Verbindung möglich.
Bild 1 | Das Management der Leistungsschalter aus der ABB Clever Family ist jetzt per Bluetooth-Verbindung möglich.Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH

Von der Energieerzeugung über Anwendungen in unterschiedlichen Industriezweigen bis hin zum modernen Gebäudemanagement – einschließlich Rechenzentren: Leistungsschalter sind unverzichtbare Bauteile in elektrischen Systemen. Sie überwachen den Stromfluss, um Energieverluste zu reduzieren. Darüber hinaus schalten bei Überlastungen oder Kurzschlüssen ab, um Schäden an Geräten oder Anlagen zu verhindern. Die Installation, Konfiguration und Überwachung dieser Geräte war bislang allerdings eine komplexe und zeitaufwendige Aufgabe, die neben speziellen Fachkenntnissen auch zusätzliche Ausrüstung erforderte. Beim Kompaktleistungsschalter Tmax XT und dem offenen Leistungsschalter Emax 2 von ABB genügt ab sofort ein Smartphone und die Installationszeit reduziert sich um bis zu 80 Prozent.

Größerer Aktionsradius durch Bluetooth-Konnektivität

Neben den direkten Einstellmöglichkeiten am Gerät mittels DIP-Schaltern oder optionalem Touch-Display stellt der Zugriff per Laptop und der ABB Software Ekip Connect eine nochmals komfortablere Möglichkeit zur Installation, Konfiguration und Parametrierung dar. Allerdings wird in diesem Fall zusätzlich ein Ekip T&P Set benötigt, das den Rechner per Kabel mit dem Leistungsschalter verbindet. Gerade, wenn dieser nur schwer erreichbar ist, wünschen sich viele Anwender eine Lösung, die mehr Bewegungsradius bietet. Der in den intelligenten Auslösern Ekip Touch und Ekip Hi-Touch enthaltene Bluetooth-Chip lässt diesen Wunsch nun Wirklichkeit werden. Die drahtlose Verbindung zu Smartphone oder Tablet kann auf diese Weise mit bis zu zehn Metern Abstand zu den Gefahrenbereichen hergestellt werden.

Bild 2 | Die mobile Epic App ermöglicht Installateuren, Wartungstechnikern und Schaltanlagenbauern die Installation, Konfiguration und Instandhaltung per Smartphone oder Tablet.
Bild 2 | Die mobile Epic App ermöglicht Installateuren, Wartungstechnikern und Schaltanlagenbauern die Installation, Konfiguration und Instandhaltung per Smartphone oder Tablet.Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH

Mühelose Inbetriebnahme und onfiguration per App

Ist die kostenlos im App-Store oder Google Play Store erhältliche Epic Mobile App erst einmal auf dem mobilen Endgerät installiert und per Bluetooth verbunden, lassen sich von der Montage bis zum Service viel Zeit und Ressourcen sparen. Sämtliche Einstellungen der Parametrierung können nun mit dem Smartphone durchgeführt und dort gespeichert werden. Soll ein weiterer Leistungsschalter mit identischen Werten in Betrieb genommen werden, genügt es, diesen Datensatz auf das Gerät zu übertragen um einen digitalen Zwilling zu erstellen. Werden zusätzlich zur ab Werk verfügbaren Strommessung weitere Mess- oder Schutzfunktionen benötigt, können diese Upgrades im laufenden Betrieb im ABB Ability Marketplace bezogen und freigeschaltet werden.

Augmented Reality-Unterstützung bei Einbau und Fernwartung

Ebenso komfortabel gestaltet sich auch der Einbau von Zubehör. An die Stelle der vormals zeitraubenden Suche in Installationsanleitungen tritt nun die integrierte Augmented Reality-Funktion. Über die Kamera des Mobilgeräts erkennt die App das entsprechende Gerät und blendet auf dem Display die farblich markierten Positionen ein, an denen Komponenten verbaut werden können. Um direkten Zugriff auf die passenden Montageanleitungen oder -videos zu erhalten, genügt ein Klick auf das betreffende Zubehör in der Auswahlliste. Auch neue Kolleginnen oder Kollegen können mit dieser Unterstützung ohne langwierige Einarbeitungsphasen einen Einbau vornehmen. Sollte dennoch fachliche Unterstützung benötigt werden, stellt die App auf Wunsch Kontakt zu einem ABB-Experten per Video-Call her. Die Spezialisten können auf diese Weise sehen, was der Anrufer sieht und mittels Augmented Reality gezielte Fernwartungslösungen anbieten.

Dokumentation und vorausschauende Wartung per QR-Code

Eine weitere nützliche Informationsquelle stellt der auf der Gerätevorderseite angebrachte QR-Code dar. Scannt man diesen ein, werden die Konfiguration des Leistungsschalters einschließlich aller verbauten Komponenten und Dokumente angezeigt. Auch der Abruf sowie das Speichern von Testberichten wird über den QR-Code angestoßen. Diagnosedaten zu Lasten, Verschleiß oder Benachrichtigungen können in Echtzeit mit dem Smartphone ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine vorausschauende Planung der Gerätewartung und das Einleiten von Gegenmaßnahmen noch vor dem Auftreten zeit- und kostenintensiver Fehlfunktionen oder Betriebsunterbrechungen. Sämtliche Dokumentationen, Zertifikate und Berichte können vom mobilen Endgerät aus nicht nur erstellt, sondern auch verschickt werden. Das ist besonders hilfreich für Kunden, die nach der Übergabe einer Anlage im Servicefall anhand dieser Informationen schnell einen Austausch mit identischer Parametrierung durchführen können.

new.abb.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.