Deutsche Elektro- und Digitalindustrie: Auftragseingänge schwächer

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

„Auch im April 2023 waren die wertmäßigen Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie etwas rückläufig“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Andreas Gontermann. „Nach einem ersten Rückgang im März verfehlten sie ihren Vorjahreswert zuletzt um 4,1%. Real, also preisbereinigt, gaben sie im April bereits den vierten Monat in Folge nach.“ Während die Inlandsbestellungen im April nominal um 13,2% zulegen konnten, schrumpften die Auslandsorders um 16,5%. Kunden aus der Eurozone bestellten 8,7% und Partner aus Drittländern sogar 20,5% weniger als noch im Vorjahr. In den gesamten ersten vier Monaten dieses Jahres gingen die Auftragseingänge damit leicht um 0,8% gegenüber Vorjahr zurück. Hier erhöhte sich der Wert der Inlandsaufträge um 6%, wohingegen die ausländischen Kunden ihre Bestellungen um 5,9% zurückfuhren. Die Orders aus dem Euroraum fielen zwischen Januar und April um 6,9% die aus Drittländern um 5,4%. Die reale Produktion elektrotechnischer und elektronischer Güter in Deutschland rückte im April 2023 um 2% gegenüber Vorjahr voran. In den zusammengenommenen ersten vier Monaten lag sie damit 5,8% im Plus. „Unterdessen konnte der Output-Zuwachs für das zurückliegende Jahr 2022 nachträglich aufwärts revidiert werden, und zwar von plus 3,5 auf plus 3,7%“, so Gontermann. Mit 18Mrd.€ fielen die nominalen Erlöse der Elektro- und Digitalindustrie im April 2023 um 10,3% höher aus als im Vorjahr. Der Inlandsumsatz wuchs um 12% auf 8,7Mrd.€, der Auslandsumsatz um 9% auf 9,3Mrd.€. Im Geschäft mit Kunden aus der Eurozone stellte sich dabei im April ein Plus von 9,4% auf 3,4Mrd.€ ein. Die Erlöse aus Drittländern stiegen um 8,6% auf 5,9Mrd.€.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.