Elektrische Automation erwartet nominales Umsatzwachstum von 10% für 2023

Bild: Siemens AG/ Erich Malter

In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres ist der Auftragseingang in der Elektrischen Automation im Vergleich zum Vorjahr um real 12% gestiegen. Der Umsatz legte im gleichen Zeitraum um real 8% zu. Die Nachfrage in der Automatisierungsbranche wurde in diesem Jahr bisher insbesondere durch Nachholeffekte beflügelt. Die Umsatzentwicklung war im Vergleich dazu verhalten. „Für 2023 rechnen wir mit einem nominalen Anstieg im Umsatz von plus 10% im Vergleich zu 2022“, prognostiziert Jörg Freitag (Bild), Vorstandsvorsitzender des VDMA Elektrische Automation. Sorgen bereitet Branchenvertretern allerdings weiterhin die Einschränkungen bei der Materialverfügbarkeit von Elektronikkomponenten für die Fertigstellung von Aufträgen. Der VDMA plant eine Studie zur Entwicklung der Halbleiterindustrie bis 2030 mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse von Halbleitertechnologien im Maschinen- und Anlagenbau. Darin sollen zum einen die in Europa und Deutschland ansässigen Hersteller dargestellt werden. Zum anderen erfolgt eine Analyse der qualitativen Bedarfe des Maschinen- und Anlagenbaus als auch der quantitativen Bedarfe. Beides soll sowohl aktuell als auch bis 2030 analysiert werden. Daraus sollen im Anschluss Trends aus Maschinenfunktionalitäten und Produktanforderungen abgeleitet werden. Die Studie erfolgt in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und soll, nach Veröffentlichung von Zwischenergebnissen, final im Juli 2023 erscheinen. Als nächste Stufe von Industrie 4.0 engagiert sich der Verband bei der Gestaltung von Manufacturing-X: Das Ziel ist, ein föderatives Datenökosystem für das produzierende Gewerbe zu schaffen, mit dem Unternehmen die Vorteile der Plattformökonomie nutzen können, ohne ihr Domainwissen aufgeben zu müssen. Hierzu wurde unter Beteiligung der Elektrischen Automation ein Whitepaper zur Umsetzung von Manufacturing-X verfasst.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.