Messe In.Stand 2022: Zukunftsthemen im Fokus

Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH

Instandhaltung heute und zukünftig: Diesen Bogen schlug die In.Stand 2022 mit ihrer am vergangenen Mittwoch zu Ende gegangenen Ausgabe. Die großen Herausforderungen der aktuellen Zeit waren dabei Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Retrofit sowie Sicherheit für Mensch und Maschine, aber auch der Fachkräftemangel und Lieferengpässe. Gerade bei letzteren können z.B. mobile Instandhaltungslösungen oder ein intelligentes Ersatzteilmanagement Abhilfe schaffen. Die Fachmesse zeigte auf, welche Rolle Instandhaltung für die Unternehmen und deren Erfolg spielt. Sebastian Schmid, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Messe Stuttgart, zog ein positives Fazit: „Mit der dritten Ausgabe der In.Stand haben wir nun nach einer Präsenz- und einer reinen Digitalveranstaltung in diesem Jahr ein hybrides Format erleben dürfen. Damit ist der Grundstein gelegt: Gemeinsam mit der Branche werden wir die Messe weiterentwickeln und freuen uns auf die Ausgabe 2023.“ Die Besucherzahlen bewegen sich auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Besonders punkten kann die In.Stand laut Angaben des Veranstalters mit der hohen Qualität der Fachbesucherinnen und Fachbesucher. Bei der während der Messe durchgeführten Befragung gaben 93% der Besucher an, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden. Ein fester Bestandteil der Messe war das In.Stand Forum und das Fachforum Instandhaltung. In 30-minütigen Fachvorträgen wurde bei letzterem Wissen vermittelt und ein Wissenstransfer für InstandhalterInnen und ServiceingenieurInnen angeboten. Das In.Stand Forum stand ganz im Zeichen von praxisnahen Herstellerinformationen und behandelte im Austausch mit der parallel stattfindenden Fachmesse Arbeitsschutz Aktuell Themen wie ‚Mensch und Maschine‘. An beiden Messetagen sendete das In.Stand Studio direkt aus der Messehalle ein alternatives Programm über den Live-Stream auf die digitale Plattform. Die nächste In.Stand findet am 7. und 8. November 2023 statt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.