Wie der deutsche Maschinenbau mit den aktuellen Herausforderungen umgeht

Bild: Inform GmbH

Wie viele Branchen leidet auch der deutsche Maschinenbau aktuell unter den Folgen der weltweiten Turbulenzen. Laut einer qualitativen Kundenbefragung des Aachener Optimierungsspezialisten Inform zählen die gestörten Lieferketten (53%), die hohe Auftragslage (30%) und der Fachkräftemangel (30%) zu den größten Herausforderungen, mit denen die Branche aktuell zu kämpfen hat. Viele Maschinenbauer erkennen diese Problematiken und optimieren ihre Fertigungsprozesse durch entsprechende Produktionsplanungssysteme, die laut der Befragten insbesondere den Planungsaufwand reduzieren (47%), die Transparenz erhöhen (30%) und für eine verbesserte Erkennung von Zusammenhängen sorgen (18%). Die im vierten Quartal 2022 durchgeführte Befragung fand im Rahmen des 18. Felios Anwendertreffens von Inform statt, bei dem 110 Teilnehmende der rund 300 Kunden des Aachener Softwarehauses zusammenkamen. Um ein aktuelles Stimmungsbild zur wirtschaftlichen Situation im Maschinen- und Anlagenbau zu erfassen, wählte Inform unter allen Teilnehmenden 17 Experten aus, die im Detail interviewt wurden, darunter Maschinenbauer wie J.M. Voith oder Liebherr Components Kirchdorf.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.