Maschinenbau: globaler Handel durch Protektionismus erschwert

Porträtfotos VDMA, aufgenommen am Montag (26.10.2020) in Frankfurt am Main. Foto: Salome Roessler
Porträtfotos VDMA, aufgenommen am Montag (26.10.2020) in Frankfurt am Main. Foto: Salome RoesslerBild: VDMA e.V./Salome Roessler

Der freie Handel wird weltweit immer stärker durch staatliche protektionistische Maßnahmen behindert, und eine Entspannung ist nicht in Sicht. Vielmehr haben in den vergangenen Jahren die Auseinandersetzungen zwischen China und den USA, die Corona-Pandemie und nationale Industriepolitiken dazu geführt, dass Handelshemmnisse verstärkt oder neu aufgebaut wurden. Für den vom Exportabhängigen Maschinen- und Anlagenbau in Europa ist das eine schlechte Entwicklung: Rund 80% all seiner Exporte treffen international auf Zollschranken, staatlich subventionierte Wettbewerbsprodukte oder staatliche Exportfördermaßnahmen von Drittstaaten. Das ist die zentrale Erkenntnis der neuen Studie ‚Foreign Protectionism Affecting EU Mechanical Engineering Exports‘, die die Universität St. Gallen im Auftrag des VDMA erstellt hat. Bereits vor zwei Jahren hatte der Verband eine ähnliche Untersuchung mit Fokus deutsche Maschinenexporte veranlasst. „Das Bild ist aber auch für unsere gesamte europäische Branche erschreckend. Der europäische Maschinenbau braucht stabile Rahmenbedingungen für Exporte und Investitionen“, so Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. Den mit Abstand größten Anteil von Handelsbarrieren (73%) bilden demnach staatliche Exportfördermaßnahmen. Außerdem erhalten viele lokale Wettbewerber direkte Subventionen. Beides behindert die europäischen Anbieter auf den lokalen Märkten und führt zu spürbaren Wettbewerbsnachteilen auf den Exportmärkten. China, Brasilien, Indien und auch Großbritannien unterminieren den freien Handel, indem sie ihre eigenen Exporteure subventionieren – das betraf rund 50% aller europäischen Ausfuhren. Zwar spielen Zölle de facto auf dem europäischen Kontinent keine Rolle mehr, der Markt ist an dieser Stelle für alle Wettbewerber von außen offen, „aber insbesondere gegenüber Asien schottet sich die EU zunehmend mit technischen Handelshemmnissen ab“, analysierte Ackermann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.