ABB schließt die Übernahme von GE Industrial Solutions ab

ABB schließt die Übernahme von
GE Industrial Solutions ab

ABB hat die Übernahme von GE Industrial Solutions (GEIS), dem globalen Geschäft für Elektrifizierungslösungen von GE, am 30. Juni 2018 abgeschlossen. Die Transaktion wurde am 25. September 2017 angekündigt und werde sich voraussichtlich bereits im ersten Jahr positiv auf den operativen Gewinn je Aktie auswirken. ABB übernimmt Geis für einen Kaufpreis von 2,6Mrd. US-Dollar.

Ulrich Spiesshofer (Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH)

Ulrich Spiesshofer (Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH)

Die Übernahme biete ein erhebliches Wertsteigerungspotenzial, unter anderem durch die Wachstumschancen, die sich durch die Verbindung des ABB-Digitalangebots ABB Ability mit der umfangreichen installierten Geis-Basis ergäben. Im fünften Jahr nach Abschluss der Transaktion sollen jährliche Kostensynergien in Hohe von rund 200Mio. US-Dollar erzielt und die Profitabilität von Geis damit auf ein wettbewerbsfahiges Niveau gebracht werden. „Wir freuen uns sehr, GE Industrial Solutions bei ABB zu begrüßen“, sagte ABB CEO Ulrich Spiesshofer (Foto). „Die Kombination stärkt die Position von ABB als weltweit führendes Unternehmen in der Elektrifizierung und beschleunigt unser Wachstum und unsere Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsselmärkten, insbesondere in Nordamerika. Von Thomas Edison gegründet, ist Geis die Wiege der Elektrifizierung. Nachdem Geis nun ein Teil von ABB ist, werden wir dieses Erbe erhalten und ausbauen.“ Geis wird bei ABB als neuer Geschäftsbereich Electrification Products Industrial Solutions (EPIS) in die von EP President Tarak Mehta geführte Division Elektrifizierungsprodukte (EP) integriert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.