Deutsche Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen

Deutsche Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen

Die Unternehmen in Deutschland befinden sich in einem der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen haben. Die Umbrüche durch die Digitalisierung bieten große Chancen, stellen sie aber auch vor große Herausforderungen.

 (Bild: Fraunhofer-Gesellschaft)

(Bild: Fraunhofer-Gesellschaft)

Doch verfügen die Unternehmen und deren Mitarbeiter über die notwendigen Management- und Fachkompetenzen? Zu diesen Fragen hat das Marktforschungsunternehmen Skopos im Auftrag der Fraunhofer Academy, der Weiterbildungsabteilung der Fraunhofer-Gesellschaft, 150 Mitarbeiter kleiner, mittlerer und großer Unternehmen befragt. Insgesamt zeigt das Ergebnis: Einer Reihe von Management- und Fachkompetenzen wird zwar eine große Relevanz für den Erfolg zugesprochen. Nur fällt der Grad, zu dem die Unternehmen sie bereits in ihrer Belegschaft verankert haben oder als Organisation leben, weit geringer aus. Bei den Managementkompetenzen zeigt sich, dass die Ansprüche an Führungskräfte hoch sind: Die Top 5 bestehen aus Lernbereitschaft, Fähigkeit, übergreifende Prozess- und Systemzusammenhänge zu erkennen, Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme, agiles Projektmanagement sowie Fokussierung kundenorientierter Lösungen. 80% der Befragten halten diese fünf Kompetenzen für sehr oder weitgehend relevant zur Gestaltung des digitalen Wandels. Das Executive Summary zur Studie `Digitale Kompetenzen – Anspruch und Wirklichkeit´ ist bei Klick auf hier erhältlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...