Hager Group investiert am Standort Blieskastel

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Die Hager Group investiert 36Mio.€ in die Erweiterung der Produktion in Blieskastel. Die Erweiterung ist Teil einer Gesamtinvestition von rund 350Mio.€ im Zeitraum 2021-2023, mit der die Unternehmensgruppe ihre Produktionskapazitäten europaweit ausbaut. Die Investition ist die größte seit Bestehen des Standorts Blieskastel. In diesem Zusammenhang sind auch neue Arbeitsplätze entstanden: 2022 wurden rund 200 neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eingestellt. Für das Unternehmen sei die Erweiterung der Produktionskapazitäten eine Grundlage für weiteres Wachstum. „Wir bereiten uns damit auf den anhaltend steigenden Bedarf unserer nationalen und internationalen Kunden vor. Dabei investieren wir nicht nur in die Zukunft unserer Kunden, sondern auch in die Zukunft der Region“, sagt Torsten Schulz, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei Hager, und ergänzt: „Wir profitieren von einem Megatrend, der sich zusammenfassen lässt, mit: Die Zukunft ist elektrisch. Das betrifft die elektrotechnische Infrastruktur für Neu- und Bestandsbauten sowie Produkte, die für eine erfolgreiche Energiewende benötigt werden.“ Die Maßnahmen innerhalb der Produktion wurden im laufenden Betrieb vorgenommen, was besondere Anforderungen an die Planung gestellt hat. „Die Erweiterung der Produktionskapazitäten in Blieskastel ist ein langfristig angelegtes Projekt“, so Andras Kretak, Leiter Produktion. Die aktuelle Investition umfasst 48 neue Maschinen und 31 technische Geräte, wie Förderbänder oder Roboter. Seit 2021 wurden bereits 28 Maschinen installiert, 20 davon allein in der Spritzerei. Einige Produktionslinien konnten so ihre Kapazitäten bereits verdoppeln.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.