Brauche ich einen Sockel zum Schaltschrank?

Schaltschrank-Tipps von Rittal

Dipl.-Ing.(Uni) Hartmut Lohrey,
Leiter Marketing
Training / Support, Rittal

Brauche ich einen Sockel zum Schaltschrank?

So lautet eine häufig gestellte Frage an Rittal, wenn Schaltschränke in unterschiedlichsten Anwendungen aufgestellt werden sollen. Zur Beantwortung sind drei wesentliche Einsatzfälle zu unterscheiden: erstens der Transport des Schaltschranks zum Aufstellort, zweitens die Gewährleistung der dortigen Sicherheit bzw. Befestigung und drittens die Zuführung der Kabel in den Schaltschrank. Diese drei Anwendungsfälle haben unmittelbaren Einfluss auf die Auswahl der notwendigen Zubehörteile. Schon hier zeigt sich, dass eine breite Palette an Aufstellhilfen gefordert ist, um praktisch für jeden Anwendungsfall eine Lösung zu erhalten.

Einsatzfall „Transport“

Muss ein Schaltschrank per Kran angehoben und weiterbewegt werden, ist kein Sockel erforderlich. Muss ein Schaltschrank per Stapler- oder Hubwagen transportiert werden, ist ein Sockel sinnvoll, sofern eine modulare Konstruktion aus tragfähigen Eckstücken sowie separaten Blenden vorliegt und der Schrankrahmen die Last aufnehmen kann.

Einsatzfall „Standsicherheit“

Ist eine möglichst starre Befestigung am Boden notwendig, um auch Schwingungs- und Schockbelastungen sicher entgegenzuwirken, wird auf einen Sockel verzichtet und der Schrankrahmen direkt am Boden verschraubt oder gar verschweißt. Alternativ gibt es Sonderformen zur mechanischen Entkopplung (Schwingungsdämpfer und Schockabsorber) oder zur besonders starren Verbindung mit dem Untergrund (z.B. Erdbebensockel).

Einsatzfall „Kabelzuführung“

Ist die Kabelzuführung im Aufstellbereich ohne Bodenkanäle erforderlich, wird der Sockel zwangsläufig notwendig. Durch modulare Konstruktion und mit geeignetem Zubehör kann der Sockel die Kabelführung unter Schrankreihen unterstützen sowie die mechanische Zugentlastung bereits außerhalb des geschützten Raumes ermöglichen. Außerdem bietet der Sockel dann auch Raum für eine möglicherweise erforderliche Überlängenablage der Kabel – die im Übrigen aus EMV-Gründen nicht ring- sondern mäanderförmig gestaltet werden sollte. Neben einem geschlossenen Sockel (durchaus mit perforierten Blenden zur Unterstützung der Schrankbelüftung in sauberen Umgebungen) können bei unebenen Böden auch Nivellierfüße – für sich oder mit dem Sockel kombiniert eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

 

Noch Fragen?
Rufen Sie mich an:

Hartmut Lohrey
Telefon 02772/505-2757

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...