Energienetze einfach und sicher prüfen

Prüfsteckleiste mit getrennter Funktionalität

Am einfachsten ist es, die Aufteilung der Funktionsbaugruppen beizubehalten – das gibt dem Anwender Sicherheit. Das Prüfstecksystem Fame 3 SL besteht dazu aus 4-poligen farblich gekennzeichneten Prüfsteckleisten, die als Strom-, Spannungs-, oder Signalblock eingesetzt werden: grün für Strom, grau für Spannung, orange für Signale. Mit getrennten Prüfsteckern können die Baugruppen unabhängig voneinander beschaltet werden. So werden die Stromkreise aufgetrennt, und das Prüfgerät wird mit dem Schutzgerät verbunden. Eine Besonderheit im Vergleich zur Klemmenleiste ist das Kurzschließen des Stromwandlers. Sekundärkreise von Stromwandlern dürfen nie im Leerlauf betrieben werden, sonst kann es leicht zur Induktion einer gefährlichen Spannung und zur Zerstörung des Wandlers kommen. Mit dem Prüfstecksystem Fame wird beim Stecken des Prüfsteckers automatisch ein voreilender Wandlerkurzschluss erzeugt: erst wird der Kurzschluss hergestellt, dann wird der Steckkontakt geöffnet und Schutzgerät und Wandler werden galvanisch getrennt. Beim Ziehen des Steckers verhält es sich umgekehrt, die Kurzschluss-Funktion ist durch eine Steckbrücke in der Prüfsteckleiste fest konfiguriert. Fehler beim Stecken und Ziehen des Prüfsteckers sind damit ausgeschlossen, der Anschluss des Prüfgerätes muss nur vorher richtig verdrahtet werden. Bei mehreren Schaltanlagen gleicher Bauart – etwa in der Mittelspannung – wird von Schrank zu Schrank der gleiche Stecker genutzt, umgesteckt werden die einzelnen Prüfleitungen dann nicht. Dadurch wird der Prüfvorgang sicherer und schneller. Ein weiterer Vorteil von Fame 3 SL ist die kompakte Bauform – der 4-polige Block ist nur 55mm breit. Die Montage erfolgt schraubenlos durch Einrasten. Trotz seiner geringen Abmessungen ist der Prüfstecker während der Prüfung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert. Mit einer 6-poligen Prüfsteckleiste wird die Flexibilität des modularen Fame-Systems weiter erhöht.

Verrastung und Kodierung: der Prüfstecker Fame 3 SL bietet eine einfache werkzeuglose Montage und eine hohe Sicherheit. (Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH)

Prüfsteckleisten mit kombinierter Funktionalität

Mit Fame 2 sowie dem Rack-System Fame 3 wurde die Verdrahtung von Strom-, Spannungs- und Schaltsignalen weiterentwickelt – alle Funktionen sind in einer einzigen Prüfsteckleiste verbaut. Damit kann die gesamte Schutzprüfung einer Schaltanlage mit nur einem Stecker erfolgen. Möglich wird damit auch eine Konfigurierung der zeitlichen Reihenfolge beim Stecken und Ziehen des Prüfsteckers. Dazu können die einzelnen Scheiben einer Prüfsteckleiste über drei Schaltpunkte variiert werden. Üblich ist es, die Auslösekontakte – auch Trip-Kontakte genannt – zuerst frei zu schalten. Mit einem Zeitversatz folgen dann Hilfskontakte, Spannungsversorgungen und weitere Signale, und zuletzt werden die Spannungs- und Stromwandler geschaltet. Konfiguriert wird bei Fame 2 im Prüfstecker oder beim Rack-System Fame 3 in der Prüfsteckleiste. Bei der Konfigurierung im Stecker kann die Prüfsteckleiste mit einheitlicher Polzahl immer gleich sein, was dem Schaltanlagenbauer die Arbeit erleichtert. Bei der Prüfung der Schaltanlagen kommen dann verschiedene Prüfstecker zum Einsatz, die entsprechend codiert sein müssen, um Verwechslungen auszuschließen. So müssen also mehrere Stecker zur Prüfung der Schaltanlagen im Umspannwerk bereitgestellt werden, die dann oft dort verbleiben, damit die Verfügbarkeit bei der Prüfung jederzeit sichergestellt ist. Anders ist es beim Rack-System Fame 3: Schaltpunkte und Konfiguration des Kurzschlusses befinden sich in der Prüfsteckleiste. Der Schaltschrankbauer muss also bereits beim Aufbau der Schaltanlage richtig konfigurierte Prüfsteckleisten verwenden. Der Aufbau erfolgt mit eingeschränkter Flexibilität, da – selbst bei gleicher Polzahl – unterschiedliche Konfigurationen bestellt werden müssen. Bei der Prüfung hingegen kann ein nicht kodierter, standardisierter Prüfstecker für jede Polzahl verwendet werden. Damit können auch Fremdfirmen einfach mit Prüfsteckern ausgerüstet werden. Durch die bei Fame einzigartige Modularität können beide Systeme mit bis zu 25 Polen konfiguriert werden – damit lassen sich auch umfassende Prüfschaltungen einfach abbilden.

Sicherheit als oberstes Gebot

Alle Fame-Komponenten haben eine spezielle Kontaktfeder mit mehreren Kontaktpunkten. Diese Technik überträgt den Stromwandler-Kurzschluss über Hilfskontakte voreilend zum Wandler – und trennt anschließend das Signal sicher auf. Für den sicheren Prüfvorgang ist die Einhaltung der zeitlichen Reihenfolge sowie das prellfreie Schalten beim Stecken und Ziehen des Prüfsteckers wichtig. Das zeitlich versetzte Schalten erfolgt bei den Prüfsteckleisten von Fame 3 SL durch den Bediener, der die Prüfstecker nacheinander steckt oder zieht. Für die Prüfsteckleisten von Fame 2 sowie Fame 3-Rack wird der integrierte Zeitversatz durch patentierte Rastmechaniken sichergestellt, die durch eine Drehgrifffunktion betätigt werden. So wird auch verhindert, dass beim Stecken oder Ziehen des Prüfsteckers unsaubere Schaltzustände – das sogenannte Prellen – als Einträge im Fehler-Log abgespeichert werden. Durch die einfache und sichere Anwendung kann auch für Prüfvorgänge, bei denen eine Freischaltung nicht möglich ist, ein Interim-Schutzgerät eingeschliffen werden. Somit ist ein unterbrechungsfreier Schutz auch beim Prüfen möglich. Wenn die Parametrierung übertragen wird, können auch schadhafte Schutzgeräte durch Reserveschutzgeräte ersetzt werden – bis Ersatz zur Verfügung steht.

Fazit

Prüfstecksysteme haben viele Vorteile gegenüber den seit Jahrzehnten eingesetzten Messwandler-Trennklemmen. Sie sparen Zeit und erhöhen die Sicherheit bei Routineprüfungen in Mittel-spannungs- und Hochspannungs-Schaltanlagen. Durch den modularen Aufbau können alle Funktionen wie bei der Klemmenleiste abgebildet und die Schaltfolgen sicher eingehalten werden. Durch die Vielzahl der Fame-Systeme bietet Phoenix Contact für jede Applikation eine passende Ausführung. Die Unterschiede der Systeme reichen von den Kontaktarten über Anschlusstechniken bis zu Montagearten- und Aufbauten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maximator Hydrogen GmbH
Bild: Maximator Hydrogen GmbH
Benutzerfreundlich 
und sicher

Benutzerfreundlich und sicher

Für seine neueste Generation von Zapfsäulen suchte Maximator Hydrogen, Thüringer Spezialist im Bau von Wasserstofftankstellen, eine Gehäuselösung, die die vielfältigen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Design, Langlebigkeit, Installations- und Wartungsfreundlichkeit erfüllt. Fündig wurde man bei der Firma Schimscha, dem Experten für Blechkonstruktionen aus dem Ravenstein-Erlenbach in Baden-Württemberg.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Heimliche Helden

Heimliche Helden

Die Drucker des Elektrotechnik- und Verbindungstechnikunternehmens Weidmüller sind zentrale Elemente beim Schaltanlagenbau der Firma Gormanns mit Sitz in Mönchengladbach. Die Firma hat sich mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Bau von Schaltanlagen für Wasserwerke, Kläranlagen und Industriestraßen spezialisiert. Die Bedruckungsgeräte haben sich als wichtige Werkzeuge erwiesen, die den reibungslosen Ablauf der Projekte gewährleisten. Sie ermöglichen eine präzise Kennzeichnung und Beschriftung von Schaltanlagenkomponenten, was die Effizienz und die Qualität der Arbeit signifikant steigert.

Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Verdrahtungsaufwand 
im Schaltschrank verringert

Verdrahtungsaufwand im Schaltschrank verringert

Der österreichische Dienstleister DieEntwickler Elektronik ist spezialisiert auf Hard- und Software-Entwicklungen im industriellen Umfeld. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Zell legt seinen Fokus dabei auf industrielle Kommunikationssysteme, optische Sensorik und Industrienetzgeräte. Der offizielle Embedded-Integrationspartner von Hilscher unterstützt seine Kunden mit 19 Mitarbeitenden und einer eigenen Prototypenfertigung bei der zeiteffizienten Entwicklung individueller Komponenten. DEE begleitet seine Kunden entlang des gesamten Prozesses – vom Lastenheft bis zur Überführung in die Serienproduktion.

Bild: Efco Electronics GmbH
Bild: Efco Electronics GmbH
Retrofit für komplexere Anlagen – Teil 2

Retrofit für komplexere Anlagen – Teil 2

In Teil 1 (SCHALTSCHRANKBAU 07/2023) der zweiteiligen Serie erläuterte Helmut Artmeier, Geschäftsführer von Efco Electronics in Deggendorf, warum es nicht selten zu Störungen oder gar Ausfällen an Maschinen kommt, die nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind. Teil 2 beschreibt nun einfache Maßnahmen, die es ermöglichen, die Lebensdauer eines solchen komplexen Systems zu verlängern.

Bild: Janitza electronics GmbH
Bild: Janitza electronics GmbH
Perspektiven zur CO2-Neutralität

Perspektiven zur CO2-Neutralität

Auch dieses Jahr stand der Janitza Energy Day unter einem branchenübergreifenden Thema, der CO2-Neutralität. Das Format der Hybridveranstaltung mit 80 Gästen im Studio und über 700 weiteren Zuschauerinnen und Zuschauern online wurde beibehalten. Zugleich hat das Janitza-Team Konzept und Inhalte weiterentwickelt. Die Keynote der diesjährigen Veranstaltung am 1. Februar in Dreieich hielt der legendäre Alpinist Reinhold Messner.