Deutsche Messe schreibt Hermes Award 2023 aus

Bild: Deutsche Messe AG

Anlässlich der Hannover Messe schreibt die Deutsche Messe bereits zum zwanzigsten Mal den Industriepreis Hermes Award aus. Er wird am 16. April im Rahmen der Messe-Eröffnung von der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger übergeben. Unternehmen und Institutionen, die sich an der Messe beteiligen, können sich bis zum 15. Februar um den Preis bewerben. Erstmals wird neben dem Hermes Award auch der Hermes Startup Award ausgeschrieben. Eine unabhängige Jury, besetzt mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft, unter dem Vorsitz von Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, wird unter den Einreichungen je drei Produkte für den Industriepreis sowie für den Startup Award nominieren und aus diesem Kreis den jeweiligen Sieger ermitteln. Bei der Beurteilung der Preiswürdigkeit spielen die Kriterien technologischer Innovationsgrad, Nutzen für Industrie, Umwelt und Gesellschaft, Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsreife eine herausragende Rolle. Mit dem Award zeichnet die Deutsche Messe AG alljährlich ein Unternehmen aus, dessen Produkt bzw. Lösung einen besonders hohen technologischen Innovationsgrad aufweist. Dabei werden ausschließlich bereits industriell erprobte Technologielösungen berücksichtigt. Der Hermes Award 2022 ging an Sumitomo Cyclo Drive Germany. Das Unternehmen wurde für einen komplett integrierten Antrieb für Roboteranwendungen und Automatisierungstechnik ausgezeichnet. Neu sind das Getriebe, der Motor sowie der Driver mit Sicherheitsfunktionen. Bereits in den vergangenen zwei Jahren machte die Jury von der Möglichkeit Gebrauch, einen Sonderpreis zu vergeben und zeichnete jeweils ein Unternehmen mit dem Hermes Startup Award aus. In 2022 ging der Preis an MIP Technology aus Hannover. Bei dem ausgezeichneten Projekt handelt es sich um eine magnetische Identifikationslösung als Alternative zu optisch lesbaren Codes und RFID-Tags.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.