Trennschalterhaube für UL-konforme Anlagen

Trennschalterhaube für UL-konforme Anlagen

Europa, Asien, Amerika – große Markenartikelhersteller etwa aus der Sport- und Bekleidungsindustrie agieren weltweit. Bei Produktion und Logistik setzen solche Unternehmen bevorzugt in möglichst vielen Standorten die gleichen Maschinen und Anlagen ein. Für Maschinenbauer, die entsprechend international aufgestellt sind, bieten sich dadurch große Chancen. Allerdings gilt es für Schaltanlagenbauer, die als Zulieferer für den Maschinen- und Anlagenbau eine wichtige Rolle spielen, die nationalen Besonderheiten der Märkte – zum Beispiel Normen und andere Vorschriften – zu beachten. Ein typisches Beispiel ist die Norm UL 508A, die vorsieht, dass Schaltschränke, die im internationalen Markt zum Einsatz kommen, mit speziellen Schließsystemen ausgerüstet sein müssen.

Maschinen und Anlagen „Made in Germany“ sind rund um den Globus gefragt. So liefert beispielsweise die Beumer Group aus Beckum seine Anlagen für die Intralogistik international an verschiedene Kunden. In den Bereichen Förder- und Verladetechnik, Palettier- und Verpackungstechnik sowie Sortier- und Verteilanlagen gilt das Unternehmen als weltweit führend. Auch international tätige Sportartikelhersteller zählen zu den Kunden. Diese verwenden die Anlagen von Beumer unter anderem auch in Standorten in Nordamerika. Einen Teil der elektrischen Ausstattung der Anlagen bezieht Beumer bei der Ripploh Elektrotechnik GmbH. Der Spezialist für Schaltanlagen und Automatisierungstechnik übernimmt für Beumer sowohl die Elektroplanung als auch die Fertigung der Schaltanlagen.

Der Schaltanlagenbauer aus Ostbevern/Münster setzt seit Jahren auf eine konsequente Optimierung sämtlicher Prozesse innerhalb des Unternehmens. Damit wurde erreicht, dass die ursprünglich eher handwerklich geprägte Fertigung heute im industriellen Maßstab und in vielen Bereichen stark automatisiert abläuft. Grundlage hierzu ist ein durchgängiges Engineering, das in der Elektroplanung auf Eplan Electric P8 und in der 3D-Aufbauplanung auf Eplan Pro Panel basiert. Auch in der Produktion setzt das Unternehmen bereits seit vielen Jahren auf Automatisierung: CNC-Maschinen zur Flachteilbearbeitung gehören genauso zur Ausstattung wie Maschinen zur automatischen Kabelkonfektionierung. Eine hohe Effizienz wird aber auch dadurch erreicht, dass die Schaltanlagen schon zu Beginn des Engineerings optimal geplant werden. „Modularisierung und Standardisierung spielen eine entscheidende Rolle, wenn man den Schaltanlagenbau industriell anbieten möchte“, meint der Geschäftsführer Andreas Ripploh. Daher versucht man bereits in der Elektroplanung einen hohen Grad an Standardisierung zu verwirklichen, so dass einmal geplante Module in verschiedenen Schaltanlagen wieder verwendet werden können.

US-Markt stellt hohe Anforderungen

Niederspannungsschaltanlagen für den US-amerikanischen Markt müssen besonderen Anforderungen genügen. Sicherheit spielt dort eine große Rolle. Maschinen und Anlagen dürfen nur nach einer erfolgten Abnahme in Betrieb genommen werden. Eine der Anforderungen von Beumer an Ripploh ist daher, dass die Schaltanlagen problemlos eine UL-Zulassung erhalten. Hier muss Ripploh einige Besonderheiten beachten, die in den auf den europäischen Märkten gängigen IEC-Normen so nicht zu finden sind. Ein typisches Beispiel ist die Norm UL 508A. Darin ist festgelegt, dass konstruktiv verhindert werden muss, dass Teile in der Schaltanlage bei geöffneter Tür unter Spannung stehen. Es ist sicherzustellen, dass die Tür nicht geöffnet werden kann, wenn die Anlage unter Spannung steht. Und anders herum darf sich die Anlage nicht unter Spannung setzen lassen, wenn noch nicht alle Türen verschlossen sind. Eine besonders elegante Lösung, mit der sich diese Anforderung umsetzen lässt, ist die Trennschalterhaube, die Rittal für sein Schaltschrankprogramm TS 8 anbietet. In die nur 125 mm breite Trennschalterhaube wird ein Betätiger für einen Trennschalter integriert. Nur wenn dieser betätigt ist und so die Komponenten im Schaltschrank spannungsfrei geschaltet sind, lässt sich die Schaltschranktür öffnen. Realisiert ist diese Funktion über eine spezielle Betätigungsmechanik. Auch eine komplette Schaltschrankreihe lässt sich mit einer einzigen Trennschalterhaube sichern. Dazu wird die Tür des nächsten Schaltschranks über eine Nebentürverriegelung mitbetätigt. Die Tür des Schaltschranks direkt neben der Trennschalterhaube lässt sich nur schließen, wenn alle weiteren Türen bereits geschlossen sind. Und erst danach kann der Hauptschalter die Schaltanlage mit Spannung versorgen.

Standardanlage muss nicht geändert werden

Für Andreas Ripploh, der in sämtlichen Projekten Rittal als bevorzugten Lieferant für Schaltschranksysteme einsetzt, ist die Trennschalterhaube eine ideale Lösung: „Der wichtigste Vorteil der Trennschalterhaube ist, dass wir so den Rest der Schaltanlage insgesamt nicht ändern müssen.“ Der zusätzliche Platzbedarf bei dieser Lösung ist mit 125 mm sehr gering. Abgesehen von diesen 125 mm kann die ursprünglich geplante IEC-konforme Anlage unverändert weiterverwendet werden. „Dieses Konzept passt optimal zu unseren Grundsätzen der Standardisierung und Modularisierung“, so Ripploh weiter. Da die Trennschalterhaube so wie viele andere Komponenten bei Rittal über eine UL-Zulassung verfügt, entspricht sie den Anforderungen der UL 508A. Die UL-Anlagenabnahmen sind bei Ripploh daher immer völlig problemlos gewesen.

Bei Ripploh werden die Trennschalterhauben aber auch noch für andere Zwecke verwendet. In dem 125 mm breiten Modul lassen sich etwa auch kleine Optionsbaugruppen unterbringen. „Bei solchen kundenspezifischen Ergänzungen, müssen wir dann nicht einen kompletten zusätzlichen Schaltschrank verwenden“, erläutert A. Ripploh den Vorteil. Außerdem kann wiederum der eigentliche Schaltschrank unverändert aus der Standardversion übernommen werden. Ein typisches Beispiel für eine solche Optionsbaugruppe ist etwa ein Schnittstellenmodul zur Kommunikation über Lichtwellenleiter.

Fazit: Schmale Ergänzung für die Schaltanlage

Die Trennschalterhaube für das TS 8 Schaltschranksystem von Rittal ist für viele Anwendungen bei Ripploh die ideale Lösung. Gerade wenn es sich nicht lohnen würde, für eine zusätzliche Funktion einer Schaltanlage ein weiteres Feld zu planen, lassen sich in dem 125 mm breiten Modul einfach und schnell kleinere Baugruppen unterbringen. Die einfache UL-Zulassung von Schaltanlagen durch die Trennschalterhaube ist für Ripploh nur eine der Möglichkeiten. „Entscheidend für uns ist es“, fasst Ripploh zusammen: „dass wir unsere standardisierten Module unverändert weiterverwenden können.“

 

 

Thematik: Schaltschränke
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.