E-Handwerke: ansehnliches Plus in allen Bereichen

Bild: ArGe Medien im ZVEH

2022 war – das hat auch die kürzlich vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) durchgeführte Frühjahrskonjunkturumfrage gezeigt – für die Elektrohandwerke ein erfolgreiches Jahr. Nun zeigen auch die Kennzahlen für das vergangene Jahr: Die Branche ist weiter kräftig gewachsen. Beim Umsatz legten die E-Handwerke von 72,2Mrd.€ in 2021 auf nun 81,4Mrd.€ zu. Ein deutliches Plus von 12,7%, das allerdings zu einem großen Teil durch die hohe Inflation zu erklären ist. Zieht man diese ab, ergibt sich jedoch immer noch ein Zuwachs von rund vier Prozentpunkten. Zusammen mit der ebenfalls gestiegenen Beschäftigtenzahl ein Hinweis darauf, dass die Betriebe trotz Inflation noch mehr Leistungen erbracht haben. Parallel zum Umsatzwachstum erhöhte sich auch der Umsatz pro Mitarbeiter. Lag dieser 2021 noch bei rund 140.000€, so stieg er im vergangenen Jahr auf 154.308€ an (+10,7%). Auch die Zahl der Beschäftigten in den E-Handwerken wuchs 2022 weiter – trotz des über alle Branchen und Wirtschaftszweige hinweg zunehmenden Fachkräftebedarfs. Waren 2021 noch 518.176 Mitarbeiter/-innen in einem e-handwerklichen Beruf tätig, so stieg die Beschäftigtenzahl im vergangenen Jahr um 1,8% auf 527.354 an. Während bei der Beschäftigtenzahl Zuwächse zu verzeichnen waren, ging die Zahl der E-Betriebe im gleichen Zeitraum weiter zurück und sank von 49.592 auf 48.614 in 2022 (-2%). Damit setzt sich der Trend zu wachsenden Betriebsgrößen bei gleichzeitigem Rückgang der Betriebszahl fort. Hintergrund für diese Entwicklung ist, dass größere Unternehmen erfolgreicher in der Diversifikation ihrer Geschäftsfelder sind und damit besser und flexibler auf neue Märkte wie beispielsweise Photovoltaik oder E-Mobilität reagieren können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.