Energiezähler und Lösungen für die Energiedaten-Übertragung

Carlo Gavazzi präsentiert Energiezähler-Serien für die Messung von Energieverbrauch und Hauptversorgungsmessgrößen. Neu in der Serie EM24 für Drehstromsysteme ist die Version EM24-E1. Das MID-zertifizierte Gerät für die DIN-Schienenmontage ist mit einem RJ45-Stecker als Kommunikationsanschluss ausgestattet. Über Modbus TCP/IP kann der Energiezähler im bestehenden Ethernet-Netzwerk betrieben werden, so dass das Bedienpersonal mittels der kostenlos verfügbaren Software UCS einfach vom PC aus auf den Zähler zugreifen, ihn parametrieren und Daten auslesen kann. Die Energiezähler können in bestehende Infrastrukturen eingebunden werden und erlauben die ressourcenschonende Nachrüstung von Gebäuden und Anlagen. Weiterhin gibt es aus der Serie EM24 die MID- und OMS- zertifizierte Version EM24-W1 mit einer Schnittstelle für drahtlose m-Bus-Kommunikation (wM-Bus). Die Serie EM500 für Dreiphasensysteme ist u.a. mit EM530 und EM540 mit Modbus-RTU- oder m-Bus-Schnittstelle vertreten. Gebäudemanager, Instandhalter und OEM erhalten mit dem EM530 und EM540 Energiezähler mit hohem Bedienkomfort für die Verbrauchsmessung, das Lastmanagement und die Überwachung von Anlagen und Maschinen in Gebäuden und der Industrie-Automation. Zudem sind die Geräte in Photovoltaik-Anlagen oder Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität einsetzbar. Für die LoRa-Datenkommunikation hat der Anbieter das Gateway UWP-A und den Datenkonzentrator UWP-m entwickelt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.