Erneutes Auftragsplus für die deutsche Elektroindustrie

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Die Bestellungen in der deutschen Elektroindustrie haben sich auch im Mai dieses Jahres wertmäßig weiter erhöht. Insgesamt stiegen sie um 22,8% gegenüber Vorjahr. Dabei zogen die Auftragseingänge aus dem Inland (+31,6%) doppelt so stark an wie die aus dem Ausland (+16%). Kunden aus dem Euroraum bestellten im Mai 10,7% mehr als ein Jahr zuvor. Bei den Bestellungen aus Drittländern belief sich das Plus auf 19,2%. Im Gesamtzeitraum von Januar bis Mai 2022 haben die Auftragseingänge ihren entsprechenden Vorjahreswert um 15,6% übertroffen. Hier verbesserten sich die Inlandsbestellungen um 16,7% und die Auslandsbestellungen um 14,7%. Geschäftspartner aus der Eurozone erhöhten ihre Bestellungen in den ersten fünf Monaten um 17,2%. Aus dem Nicht-Euroraum gingen 13,3% mehr neue Aufträge. Die preisbereinigte Produktion ist im Mai um 9,2% gegenüber Vorjahr gestiegen. Kumuliert von Januar bis Mai 2022 lag der Zuwachs der realen Produktion bei plus 2,6% im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die nominalen Erlöse legten im Mai 2022 auf 18,2Mrd.€ zu, womit sie ihren Vorjahreswert um 16,4% übertrafen. Der Inlandsumsatz kam auf 8,5Mrd.€ (+17,1%) und der Auslandsumsatz auf 9,7Mrd.€ (+15,6%). Dabei erhöhten sich die Geschäfte mit Partnern aus der Eurozone um 13,7% auf 3,5Mrd.€ und die mit Kunden aus Drittländern um 16,9% auf 6,2Mrd.€. In den kompletten ersten fünf Monaten des laufenden Jahres erreichte der aggregierte Branchenumsatz einen Wert von 87,3Mrd.€. Die Inlandserlöse legten von Januar bis Mai um 13,6% auf 41,3Mrd.€ zu und wuchsen damit fast doppelt so stark wie die Auslandserlöse, die um 7,2% auf 46Mrd.€ stiegen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.