Erstes Wago-Stiftungskolloquium lädt zum Netzwerken ein

Bild: Wago GmbH & Co. KG

„Mit Kolloquien und Makeathons rund um das Thema ‚Moderne Automatisierungstechnik‘ möchten wir junge, begeisterungsfähige Menschen unterstützen, sich mit diesem zukunftsorientierten Aufgabenfeld zu beschäftigen und innovative Projekte ins Leben zu rufen“, erklärt Christian Hohorst, Vorsitzender der Wago Stiftung. Ziel sei es, so die Aus- und Weiterbildung junger, technikinteressierter Menschen zu fördern, um so den Fachkräftenachwuchs für die kommenden Jahre zu sichern. Unter anderem spricht Prof. Marco Huber, Professor für kognitive Produktionssysteme an der Universität Stuttgart und Leiter der Abteilungen Bild- und Signalverarbeitung sowie Cyber Cognitive Intelligence (CCI) am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart über künstliche Intelligenz. Denn KI erhält zunehmend Einzug in vielfältigste Anwendungen, etwa in die industrielle Automatisierung oder medizinische Diagnostik. Das Wago-Stiftungskolloquium findet am 10.06.2022 von 17-21 Uhr als hybride Veranstaltung statt. Eine Teilnahme ist vor Ort bei Wago in Minden oder digital kostenlos möglich. Interessierte können sich unter www.wago-stiftung.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.