Kabelverbindungen schnell und einfach lösen

Steckverbinder mit integrierter Kabelverschraubung

Kabelverbindungen schnell
und einfach lösen

Die Innovation von Pflitsch ist eine Kombination aus Kabelverschraubung und Stecker – kurz Stecker KV. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte und schlanke Bauform aus und wird überall dort eingesetzt, wo geringe Steckzyklen erforderlich sind, z.B. für Wartungsarbeiten. Die Lösung vereinfacht den Service, spart Zeit und Kosten und trägt zur erhöhten Zuverlässigkeit bzw. Prozesssicherheit bei.

 In der Stecker-KV kombiniert Pflitsch die positiven Eigenschaften einer Kabelverschraubung mit der Steckfunktion. Diese Innovation vereint eine kompakte Bauform mit hoher Dichtigkeit und Zugentlastung. (Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG)

In der Stecker-KV kombiniert Pflitsch die positiven Eigenschaften einer Kabelverschraubung mit der Steckfunktion. Diese Innovation vereint eine kompakte Bauform mit hoher Dichtigkeit und Zugentlastung. (Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG)

Die steigende Modularität bei industriellen Systemen führt zu einer wachsenden Anzahl von Verkabelungen. In der Praxis müssen viele Verbindungen z.B. von Elektromotoren, Leuchten oder Sensoren meist nur selten demontierbar sein für Montage, Wartung, Reparatur oder Austausch. Da Steckverbinder in der Regel für viele tausend Steckzyklen ausgelegt sind, sind sie für diese Anwendungen häufig nicht passend und unnötig teuer. Gleichzeitig werden im industriellen Umfeld zudem hohe Dichtigkeiten und Zugentlastungen sowie eine kompakte Bauform gefordert, wie sie Kabelverschraubungen ermöglichen. Pflitsch entwickelte daher eine steckbare Kabelverschraubung, bei der die positiven Eigenschaften einer Kabelverschraubung um die Funktion der Steckbarkeit erweitert. Je nach Anforderung des Kundenprojektes wird dazu in die Kabelverschraubung eine Steckverbindung integriert.

Branchenspezifische Lösung

Im ersten Schritt realisiert Pflitsch Lösungen für die Hygieneanforderungen der Pharma- und Lebensmittelbranche. Da hier die Reinheit an erster Stelle steht, müssen Maschinen so aufgebaut sein, dass sie möglichst leicht zu reinigen sind und sich keine Schmutznester bilden können. Zudem müssen eingesetzte Komponenten Hochdruckreinigern, Desinfektionsmitteln und Reinigungschemikalien standhalten können. Beständigkeit gegen heiße Temperaturen, Korrosion und aggressive Flüssigkeiten und Dämpfe sind zwingend erforderlich. Bei elektromechanischen Schnittstellen spielt auch die Staub- und Druckwasserdichtigkeit eine Rolle, um eine lange Lebensdauer in dem anspruchsvollen Umfeld gewährleisten zu können. Die European Hygienic Equipment Design Group (EHEDG) erstellt zur Konstruktion im Hygienic Design Richtlinien, nach denen Produkte für die Lebensmittelindustrie konzipieren werden sollten. Verwendete Materialien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Edelstahl ist der bevorzugte Werkstoff, da er korrosions-, chemikalien- und temperaturbeständig ist. Außerdem sind keine Wechselwirkungen mit den Lebensmitteln zu verzeichnen. Auch spezielle Kunststoffe kommen bei umspritzten Bauteilen, Dichtungen und Gehäusen zum Einsatz – möglichst zertifiziert nach FDA, der US-amerikanischen Lebensmittel-Überwachungs und Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration.

Stecker-KV im Hygienic Design

Die Lösung basiert auf der Kabelverschraubung Blueglobe Clean Plus, die nach EHEDG-Richtlinien entwickelt konzipiert und zertifiziert ist. Glatte Edelstahl-Oberflächen (RA <0,8 µm), spaltfreie Montage und abgerundete Flächen sind wichtige Merkmale dieser Hygienic Design-Lösung. In die Hygiene-Kabelverschraubung integriert der Hersteller den kundenspezifische Kontaktträger aus hochwertigem Kunststoff. Ein spezieller Dichteinsatz sorgt für eine großflächige und schonende Abdichtung zum Kabel hin, was gleichzeitig eine überdurchschnittliche Zugentlastung bringt. Die Einheit erreicht montiert die IP68/IP69. Je nach Material des Dichteinsatzes ist diese Lösung für Temperaturen bis -40 … +85 bzw. -40 … +105°C zugelassen. Gegenüber speziell abgedichteten Industriesteckern mit vergleichbaren Eigenschaften bietet die Pflitsch-Lösung Vorteile hinsichtlich Kosten und Baumaßen. Sie wird aufgrund der integrierten Kabelverschraubung deutlich kompakter. Angedacht sind Größen von M16 bis M32, in die sich die gewünschte Kontaktzahl integrieren lässt. In der M20 sind z.B. bis zu 5 Kontakte á 1mm Durchmesser möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.