Mehr Raum für erhöhte Funktionalität

Neues Designkonzept spart Platz im Schaltschrank

Mehr Raum für erhöhte Funktionalität

Die auf Basis der neuen Konstruktionsplattform Value Design for Panel entwickelten Produkte für Fabrikautomation sollen aufgrund ihrer Vielfalt eine kombinierte Wirkung haben. Ziel des Anbieters ist es, die Schaltschränke gemeinsam mit Kunden umfassend zu optimieren. Da die Komponentenhöhe abhängig von Faktoren wie Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung variiert, hat Omron die Einbauprodukte in drei Hauptgruppen unterteilt, denen jeweils eine spezifische Anordnung bzw. Reihenfolge im Schaltschrank zugeordnet ist: E/A-, Steuerungs- und Leistungskomponenten. Für jede Kategorie stellen Designregeln sicher, dass ungenutzter Platz vermieden und der Abstand zwischen den Kabelkanälen optimiert wird. Im Interview erläutert Lars de Bruin, European Marketing Manager Schaltschrankbau bei Omron, das Konzept im Detail.

 Der Klemmenmechanismus ist bei der Push-In Plus-Technologie so ausgelegt, dass der Schraubendreher bei Entriegelung gehalten wird und das Personal beide H?nde frei hat. (Bild: Omron Europe BV)

Der Klemmenmechanismus ist bei der Push-In Plus-Technologie so ausgelegt, dass der Schraubendreher bei Entriegelung gehalten wird und das Personal beide H?nde frei hat. (Bild: Omron Europe BV)

Welche Vorteile bietet Ihre neue Konstruktionsplattform den Schaltschrankbauern?

„Neben andauernden Erweiterungen
unseres Portfolios
suchen wir auch nach Services,
die den Schaltschrankbau vereinfachen.“
Lars de Bruin, Omron Industrial Automation, Omron Europe BV (Bild: Omron Europe BV)

Lars de Bruin: Durch den neu gewonnenen Platz können Schaltanlganebauer weitere Komponenten auf der gleichen Fläche montieren und so die Schaltschrankfunktionalität erhöhen. Ferner unterstützen wir sie dabei, Schaltschränke zu verkleinern, indem wir den Abstand zwischen den Kabelkanälen und dem ungenutzten Platz reduzieren. Außerdem profitieren Schaltschrankbauer von der höheren Zuverlässigkeit und längeren Lebensdauer unserer Komponenten, wodurch Ausfallraten verringert werden. Weiterhin ermöglichen diese Komponenten den Aufbau robuster Schaltschränke, die Vibrationen bei der Lieferung und im Betrieb widerstehen. Weil bei unserem Konzept alle Komponenten in einem Schaltschrank die gleiche Höhe haben, kann die Luft ungehindert zirkulieren. Dadurch wird die Wärme schneller abgeleitet und die Gesamttemperatur im Schaltschrank deutlich reduziert. Darüber hinaus ermöglicht Value Design for Panel durch Geräte mit vereinheitlichten Spezifikationen eine einfache kundenspezifische Anpassung von Schaltschränken, und vereinheitlichte Verdrahtungsmethoden und -spezifikationen tragen dazu bei, Lieferzeiten zu verkürzen. Da die Produkte sowohl für UL und CSA zertifiziert als auch mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind, können sie zudem weltweit eingesetzt werden.

Welche Produkte umfasst das Konzept?

de Bruin: Im Grunde alles, was für E/As, Steuerung und Energieversorgung benötigt wird. Das reicht von einer breiten Palette unterschiedlicher Relais und Relaissockel sowie DIN-Schienen-Reihen- und EtherCat-Slave-Klemmen über Druckknopfschalter, Leistungsmonitore, Maschinencontroller und Halbleiter-Timer bis hin zu Leckagesensorverstärkern, digitalen Temperaturreglern, unterbrechungsfreien Stromversorgungen und Netzteilen.

Was zeichnet diese Produktfamilien aus?

de Bruin: Zunächst deren einheitliche und kompakte Baugröße sowie eine Reihenmontage bei Umgebungstemperaturen bis 55°C mit Geräten derselben Serie. Außerdem vereinfachen Klemmenblöcke mit Push-In Plus-Technologie die Verdrahtung. Denn wir haben die Kabeleinführungen dieser von uns entwickelten Technologie durchgängig stirnseitig angebracht, um ein einfaches Einstecken zu ermöglichen. Dadurch hat das Personal beide Hände für die Verdrahtung frei, und das Einführen der Drähte erfordert keinen großen Kraftaufwand.

Soll dieses Portfolio ausgebaut werden?

de Bruin: Ja, schon seit April 2016 haben wir nahezu alle sechs Monate neue Produkte eingeführt. Die nunmehr vierte Phase erfolgte im Oktober dieses Jahres.

Wie lassen sich mit dem Konzept die Zeiten für den Fertigungsprozess reduzieren?

de Bruin: Insbesondere durch die Push-In Plus-Technologie lässt sich die Verdrahtungszeit um bis zu 60 Prozent reduzieren – wenn also die Hälfte der Schalttafelkomponenten diese Technologie unterstützen, um 30 Prozent. Außerdem ermöglicht unsere einheitliche und kompakte Produktpalette ein Downsizing von Schaltschränken, was zu Materialeinsparungen von bis zu vier Prozent führt. Diese Werte stammen übrigens nicht von uns, sonder sie beruhen auf den Erfahrungen unserer Kunden.

Die Klemmenblöcke mit Push-In Plus-Technologie vereinfachen die Verdrahtung. Was ist der Unterschied zu Push-In- bzw. Cage Clamp-Klemmen?

de Bruin: Die Einsteckkraft bei unseren Klemmenblöcken mit Push-In Plus-Technologie ist geringer als bei einer Kopfhörerbuchse. Dennoch haben die Drähte einen festen Halt. Denn durch ein ausgeklügeltes mechanisches Design und unsere moderne Fertigungstechnologie konnten wir eine Feder entwickeln, die bei niedriger Einsteckkraft die erforderliche Auszugskraft gewährleistet. Der Klemmenmechanismus ist so ausgelegt, dass der Schraubendreher bei Entriegelung gehalten wird, das Personal also beide Hände frei hat. Außerdem lassen sich Leitungen mit Aderendhülsen, Volldraht oder Litzen verwenden. Wer sich für unsere Push-In Plus-Technologie interessiert, erfährt in einem Whitepaper mehr darüber, das unter https://industrial.omron.de/de/solutions/panel-building/panel-white-papers/ push-in-plus-technology heruntergeladen werden kann.

Was sind Ihre weiteren Ziele mit Value Design for Panel, bzw. wie wollen Sie Schaltschrankbauer künftig noch besser unterstützen?

de Bruin: Neben andauernden Erweiterungen unseres Portfolios suchen wir auch nach Services, die den Schaltschrankbau vereinfachen. Zum Beispiel arbeiten wir kontinuierlich an einer Bibliothek für eCAD-Daten, um den Ingenieuren beim Design-Prozess die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Außerdem haben wir kürzlich die sogenannte BOM-basierte Konstruktion entwickelt, die Ingenieuren bei der Optimierung der Schaltschränke während des (Vor-)Konstruktionsprozesses unterstützt und den Beschaffungsprozess erleichtert. Denn neue Projekte basieren üblicherweise auf bereits existierenden Projekten und deren Materiallisten (Bill of Material, BOM), die an die neuen Spezifikationen angepasst werden. Die BOM-basierte Konstruktion optimiert und vereinfacht die Schaltschrankkonstruktion bzw. die Auswahl der Teile und ermöglicht sowohl schnelle Preisangebote und Bestellungen als auch eine pünktliche Lieferung.

Omron Adept Technologies GmbH
www.industrial.omron.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.