Messe Volta-X will mit Partnern internationale Bühne schaffen

Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH

Als internationaler Wirtschaftsstandort bietet Stuttgart mit seinem Netzwerk aus Unternehmen, Wissenschaft und Forschung wichtige Impulse für das zukünftige Energiesystem. Doch die Messe Volta-X, die vom 28. bis zum 30. Maärz 2023 stattfinden wird, hat noch mehr zu bieten: Die Partner unterstützen die Fachmesse der Messe Stuttgart sowohl mit regionalen als auch mit internationalen Playern und Netzwerken und machen die Volta-X damit zu einer Bühne für Austausch und Diskurs. Als Unterstützer konnte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gewonnen werden. Die Volta-X unterstützt es beim Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Land und präsentiert Best-Practice-Erfahrungen im Rahmenprogramm der Messe. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) möchte sich ebenfalls mit ihrem Unternehmensnetzwerk am Rahmenprogramm beteiligen. Damit bietet die WRS die Möglichkeit, zu präsentieren, zu vernetzen und neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. E-mobil BW schließlich gestaltet den Wandel der Mobilität in Baden-Württemberg – branchenübergreifend über die gesamte mobile Wertschöpfungskette. Das Unternehmen unterstützt die Volta-X mit Beratung, Wissen und Impulsen.

Landesmesse Stuttgart GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.