Software unterstützt die manuelle Schaltschrankfertigung

Bild: Eplan GmbH & Co. KG

Die neue Software Eplan Smart Mounting unterstützt die manuelle Schaltschrankbestückung und soll so Zeitdruck, Fachkräftemangel und Kommunikationsbrüchen entgegenwirken. Schritt für Schritt führt sie den Werker durch die Montage von Schienen, Kabelkanälen und elektrotechnischen Komponenten und zeigt auf, wo welches Bauteil platziert werden muss. Unterstützt von einer 3D-Visualisierung erkennen auch weniger erfahrene Fachkräfte, wo welche Komponente wie platziert werden muss. In Kombination mit Eplan Smart Wiring lässt sich zudem die Verdrahtung auf einheitlicher Datenbasis exakt visualisieren. Fertigungsmitarbeiter erhalten in Eplan Smart Mounting eine komplette Auflistung aller auszuführenden Arbeitsschritte. Das fängt bei der Montage von beispielsweise Hutschienen und Kabelkanälen an und hört bei elektrotechnischen Komponenten wie Hilfsschaltern oder Zeitrelais auf. Die browserbasierte Anwendung mit zentralem Web-Server kommt dabei ohne Installation aus und lässt sich beispielsweise per Tablet in der Werkstatt einsetzen. Der digitale Zwilling in Eplan Pro Panel liefert die entsprechenden Informationen aus dem Engineering – beispielsweise Abmessungen, Positionierungen, Bohrlöcher etc.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.