Steuerung jetzt mit maritimer Zulassung

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Die Steuerung U-Control von Weidmüller ist eine flexible Hard- und Softwarelösung mit offener stabiler Schnittstelle und allen relevanten maritimen Zulassungen. Damit eignet sie sich als Steuerung für jeden Schiffsantrieb. Der modulare Aufbau der Hardware bietet die typischen Vorteile eines Baukastensystems: beliebig erweiterbar und hochflexibel. Dank der Dual-Core-Technologie sind die nicht zeitkritischen und webbasierten Anwendungen unter Linux strikt von den sensiblen Echtzeitanwendungen im zweiten Kern getrennt. Die offene Schnittstelle erfüllt die Anforderung nach Flexibilität, um beispielsweise individuelle Software zu installieren, welche gerade in maritimen Anwendungen immer wieder erforderlich ist. Dazu ist die Steuerung kompatibel zum I/O-System U-Remote, sodass sie modular auf die Bedürfnisse der Anwendung angepasst werden kann. Weidmüller pflegt seit 2019 eine Kooperation mit dem norwegischen Antriebs- und Strahlruderhersteller Brunvoll AS. Inzwischen fahren die ersten Schiffe auf den Weltmeeren, in denen die Steuerung die Impulse des Rudergängers auf der Brücke vollautomatisiert in das Zusammenspiel der Brunvoll-Schiffsschrauben umsetzt. Die Steuerung und das I/O-System U-Remote sind die zentralen Bestandteile der Automatisierungslösung U-Mation.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.