Phasenmonitor misst und dokumentiert

Zentraler Reset bei Störungen

Schaltschränke spielen in den meisten Applikationen eine zentrale Rolle. Wenn die Spannungsversorgung aus dem Netz die Ursache für Probleme ist, kann die Fehlersuche schwierig sein. Besser ist es, diese Fehler durch Netzüberwachung zu vermeiden. Neben der Netzspannung spielt auch die Temperatur im Schaltschrank eine wichtige Rolle für seine Zuverlässigkeit.
Bild: Kriwan Industrie-Elektronik GmbH

Komponenten im Schaltschrank wie Regler oder Steuerungen haben ein Netzteil, das aus der Netzspannung eine Gleichspannung macht. Mikroprozessor, Speicher und die anderen Bauteile in der elektronischen Komponente werden so mit Energie versorgt. Unterspannung, Überspannung, Phasenausfall oder andere Netzprobleme können sich so auf die Funktion der Mikroelektronik auswirken. Dabei können auch sehr kurze Störungen im Netz zu erheblichen Problemen im Schaltschrank führen. Da das Versorgungsnetz meistens außerhalb des direkten Einflusses des Betreibers liegt, wird meistens folgender Ansatz verfolgt: Ein Phasenmonitor überwacht die drei Phasen L1, L2 und L3, und bei kritischen Zuständen (z.B. unterschrittenes Limit für die zulässige Unterspannung) wird ein Reset im Schaltschrank ausgeführt. Durch den zentralen Reset wird der ganze Schrank wieder in einen sicheren und definierten Zustand geführt. So wird vermieden, dass einzelne Komponenten möglicherweise zeitlich voneinander versetzt Resets durchführen und bei einem Designfehler im Watchdog (automatischer Reset) sogar in einem undefinierten Zustand verbleiben. Moderne Phasenmonitore gehen auch noch darüber hinaus und dokumentieren den zeitlichen Verlauf der Netzspannung und Fehler oder Probleme jeweils mit einem Zeitstempel. Diese Information kann dann in der Diskussion mit dem EVU (Energieversorgungsunternehmen) genutzt werden, um Probleme in der Netzspannung nachzuweisen. Im Folgenden werden Applikationen und Hintergründe beschrieben.

Fehler durch Regionen mit instabilen Versorgungsnetzen

In Westeuropa ist die Qualität des elektrischen Netzes meistens sehr hoch. Die Bundesnetzagentur in Deutschland stellt auf ihrer Webseite detaillierte Auswertungen zu den Nieder- und Mittelspannungsnetzen zur Verfügung. International arbeitende Hersteller exportieren ihre Produkte aber oft auch in Region der Welt, die deutlich instabilere Versorgungsnetze haben. Ein Hersteller von Eismaschinen in Tunesien exportiert beispielsweise in den ganzen Nordafrikanischen Raum und nutzt wegen der dort verbreiteten Störungen in den Netzen Phasenüberwachungsrelais. Manchmal sind es aber auch nicht ganze Länder oder Regionen, die für Schwierigkeiten in den Netzen bekannt sind. Auch in eigentlich stabilen Regionen gibt es immer wieder Mikroregionen, in denen lokal begrenzt Probleme auftauchen. Eine Kälteanlage in einer solchen Umgebung wird durch die Firma Schiessl in Bergheim bei Salzburg betreut. Die Anlage wird durch einen ca. 100m entfernten Transformator versorgt, an dem auch noch ein Skilift hängt. Durch diesen großen Verbraucher ergeben sich lokal starke Spannungsschwankungen im Netz. Diverse Steuerungen sind immer wieder ausgefallen. Ein FU-Betrieb der Anlage konnte bisher nicht umgesetzt werden, weil die Eingangsspannung zu stark schwankt. Hier wurde mit einem Kriwan INT69UY Phasenmonitor eine einfach zu installierende Monitoring-Lösung gefunden. Mit den gemessenen und dokumentierten Daten im PDF-Protokoll aus dem INT69 kann nun das Gespräch mit dem Energieversorger und die Forderung nach einem Upgrade der Versorgung mit Daten und Fakten untermauert werden. Der zusätzliche Temperatureingang des Phasenmonitors kann beispielsweise genutzt werden, um die Schaltschranktemperatur zu erfassen. Da das Modul auch eine digitale Diagnose-Schnittstelle für den Datenaustausch mit dem Smartphone oder Laptop hat, ist die Kommunikation sehr einfach und alle Daten können einfach visualisiert werden.

Alternde Komponenten im Schaltschrank

Viele Komponenten werden im Schaltschrank über Jahre und teilweise auch Jahrzehnte eingesetzt. Auch wenn die Funktion unter normalen Randbedingungen noch gegeben ist, können einzelne Bauteile auf der Platine, insbesondere Kondensatoren, altern. Im Einzelfall kann das dazu führen, dass solche Relais, Regler oder SPSen anfälliger gegen Spannungsschwankungen im Netz oder Temperaturschwankungen werden. Solche Fehler können in einzelnen Schaltschränken unsystematisch auftreten und im Laufe der Zeit zunehmen. Das macht sie für den Servicetechniker schwer zu finden. Auch hier gilt: Wenn der Schaltschrank überwacht wird (Temperatur und Netzspannung) und bei dem Verletzen von Grenzen ein Reset ausgeführt wird, können undefinierte Zustände und ggf. auch eine Beschädigung von Komponenten vermieden werden.

Teure Serviceeinsätze vermeiden

Clade Engineering Systems in England hatte wiederkehrende Spannungsproblemen an Anlagen im Feld. Diese wurden mit handelsüblichen Spannungswächtern überwacht, die sich aber nicht flexibel genug an die jeweilige Situation vor Ort anpassen ließen. Durch die einfache Anpassbarkeit der Kriwan INT69UY Phasenwächter konnte dieses Problem gelöst werden und Anlagen konnten noch besser an die Anforderungen der jeweiligen Kunden angepasst werden. Eine einfache USB-Verbindung zwischen dem Phasenwächter und einem Laptop oder Mobilgerät ermöglicht es, komfortabel Parameter und Verhalten auf die jeweilige kundenspezifische Anlage abzustimmen.

KRIWAN Industrie-Elektronik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.