ZVEH mit Bekenntnis zur Messe Light + Building

v. l. n. r.: Udo Schmidt (stellv. Landesinnungsmeister der Landesinnung Saarland der Elektrohandwerke), Günter Bartruff (Landesinnungsmeister der Landesinnung Saarland der Elektrohandwerke), Alexander Neuhäuser (stellv. ZVEH-Hauptgeschäftsführer und ZVEH-Geschäftsführer Recht und Wirtschaft), Wolfgang Marzin (Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt), Lothar Hellman (ZVEH-Präsident), Iris Jeglitza-Moshage (Mitglied der Geschäftsführung der Messe Frankfurt), Ingolf Jakobi (ZVEH-Hauptgeschäftsführer), Christoph Hansen (FEHR-Präsident) und Thomas Klisa (FEHR-Geschäftsführer).
v. l. n. r.: Udo Schmidt (stellv. Landesinnungsmeister der Landesinnung Saarland der Elektrohandwerke), Günter Bartruff (Landesinnungsmeister der Landesinnung Saarland der Elektrohandwerke), Alexander Neuhäuser (stellv. ZVEH-Hauptgeschäftsführer und ZVEH-Geschäftsführer Recht und Wirtschaft), Wolfgang Marzin (Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt), Lothar Hellman (ZVEH-Präsident), Iris Jeglitza-Moshage (Mitglied der Geschäftsführung der Messe Frankfurt), Ingolf Jakobi (ZVEH-Hauptgeschäftsführer), Christoph Hansen (FEHR-Präsident) und Thomas Klisa (FEHR-Geschäftsführer).Bild: Bildschön / Patrick Schmetzer

Der ZVEH und die Messe Frankfurt haben ihren bereits seit dem Jahr 2000 bestehenden Vertrag für die Light + Building verlängert. Gemeinsam will man die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik nach der pandemiebedingten Pause weiterentwickeln und die digitale Komponente ausbauen. Damit ist, vier Monate vor dem Start der Light + Building Autumn Edition, auch der rechtliche Rahmen abgesteckt. Die Light + Building 2022 präsentiert sich nach vierjähriger Pause vom 2. bis 6. Oktober als ‚Autumn Edition‘ erstmals nicht im Frühjahr, sondern ausnahmsweise im Herbst. Nachdem 2018, zwei Jahre vor Ausbruch der Pandemie, ein Besucher- und Ausstellerrekord verzeichnet werden konnte, stehen die Zeichen auch für die 11. Weltleitmesse gut: Trotz Andauern der Corona-Pandemie wird schon jetzt mit 1.300 Ausstellern aus 46 Ländern gerechnet. Der Vertrag mit der Messe Frankfurt wurde am vergangenen Donnerstag im Rahmen der ZVEH-Jahrestagung in Wiesbaden von ZVEH-Präsident Lothar Hellmann, ZVEH-Hauptgeschäftsführer Ingolf Jakobi, Wolfgang Marzin, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, Iris Jeglitza-Moshage, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Frankfurt, sowie Johannes Möller, Direktor für das Team Brandmanagement und Development im Bereich Technology der Messe Frankfurt, unterzeichnet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.