Erfolgreiches Jahr 2022 für Weidmüller

 Der Weidmüller-Vorstand (v.l.n.r.): Technologievorstand Volker 
Bibelhausen, Vorstand Operations Dr. Sebastian Durst, Vertriebsvorstand Dr. Timo Berger und Finanzvorstand André Sombecki
Der Weidmüller-Vorstand (v.l.n.r.): Technologievorstand Volker Bibelhausen, Vorstand Operations Dr. Sebastian Durst, Vertriebsvorstand Dr. Timo Berger und Finanzvorstand André SombeckiBild: Weidmüller GmbH & Co. KG/pepper-agency.de

Die Weidmüller-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Erstmals wurde im laufenden Geschäftsjahr die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überschritten. Insgesamt erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 1,17Mrd.€. Das entspricht einer Umsatzsteigerung von 22% im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Jahr 2022 bildeten langfristige Investitionen in allen Bereichen die Grundlage für konstantes Wachstum von Weidmüller. Mit insgesamt 83Mio.€ investierte das Elektronik- und Verbindungstechnik-Unternehmen 7% seines Umsatzes in Projekte und den Ausbau seiner Standorte. Im Fokus stehen der Bau eines neuen Fertigungsstandorts in China, ein Ausbau des Standortes Richmond, USA, eine Produktionserweiterung in Rumänien sowie Kapazitätserweiterungen in Thüringen. Mit der Inbetriebnahme des Weidmüller Distribution Centers (WDC) wurde indes das bislang größte Einzelinvestitionsprojekt in der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Unweit von Eisenach wurde auf einer Fläche von 72.000m² in rund zwei Jahren Bauzeit ein neues Logistikzentrum errichtet. Für 2023 wird ein knapp zweistelliges Wachstum angestrebt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.