Optimismus bei digitaler Transformation

97% der Führungskräfte glauben, dass der Fortschritt und die Veränderungsmaßnahmen im Zuge der digitalen Transformation im eigenen Unternehmen auf einem guten Weg sind. Lediglich 3% stimmen dem nicht zu. Das sind Ergebnisse einer Befragung von PWC unter 500 Führungskräften in Deutschland. 52% der Unternehmen beschäftigt sich seit mehr als drei Jahren mit der für die digitale Transformation erforderlichen Organisationsentwicklung. Relative Newcomer sind vor allem Handels- und Konsumgüterunternehmen. 57% der Führungskräfte aus dieser Branche gaben an, erst seit einem bis unter drei Jahren die digitale Transformation voranzutreiben. Die Mehrheit der Führungskräfte gab außerdem an, dass das Thema in ihrem Unternehmen Top-Priorität hat: Die Verantwortung sei überwiegend auf C-Level-Ebene angesiedelt. Die Befragten sehen jedoch auch Herausforderungen: 32% sieht die fehlende Akzeptanz für Veränderungen als größte Herausforderung. Genannt wurden zudem u.a. fehlende Zeit für die Anpassung der Arbeits- und Verhaltensweisen.

PwC PricewaterhouseCoopers AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.