Ukraine-Krieg bremst Maschinenexporte aus

Bild: Statistisches Bundesamt, VDMA e.V.

Der Krieg in der Ukraine hat dem exportorientierten Maschinen- und Anlagenbau einen spürbaren Dämpfer versetzt und sorgt für zusätzlichen Druck in den Lieferketten. In den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres erreichten die Maschinenexporte aus Deutschland noch ein Wachstum von 4,8% im Vorjahresvergleich. Im März gingen sie dagegen um 6,2% zurück. Im gesamten ersten Quartal betrug der Exportwert von Maschinen und Anlagen somit 43,6Mrd.€ – lediglich 0,4% über dem Vorjahresniveau, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Zahlen meldete. Preisbereinigt sind die Maschinenexporte in den ersten drei Monaten sogar um 4,7% gesunken. Die Maschineneinfuhr entwickelte sich mit einem Wachstum von 6,4% (preisbereinigt -0,1%) hingegen deutlich positiver. Die Maschinenausfuhren nach China gingen im ersten Quartal um 6,9% auf 4,5Mrd.€ zurück. Und die Hoffnungen auf baldige Belebung des chinesischen Marktes haben vor dem Hintergrund weitreichender Corona-Einschränkungen seit April einen deutlichen Dämpfer erhalten. Dagegen entwickeln sich die Maschinenausfuhren in die Vereinigten Staaten nach wie vor sehr positiv. Der Exportwert legte im ersten Quartal um 13,9% auf 5,4Mrd.€ zu. In die EU-27 wurde in den ersten drei Monaten Maschinen im Wert von 18,9Mrd.€ exportiert – ein Rückgang von 2,9%. Das Exportgeschäft mit den fünf wichtigsten EU-Abnehmerländern war mit Ausnahme Italiens rückläufig.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...